Im Aufzug mit Bob Blume

Wie geht Schule besser?

Bob Blume schaut nachdenklich in die Kamera. ' Zitat: Wir haben aktuell eine Schule, die orientierungslos und ohnmächtig macht." - Bob Blume Folge 24

Irgendwie sind wir doch alle unglücklich mit dem deutschen Schulsystem. Deswegen ist heute der Netzlehrer im Aufzug zu Gast: Bob Blume ist Bildungsinfluencer, Autor, Podcaster – und vor allem Lehrer. Er hat ein Buch darüber geschrieben, was er alles an der Schule hasst und setzt sich deshalb dafür ein, dass sich etwas ändert. Wir sprechen darüber, ob gemeinsames Lernen die Lösung wäre und ob Inklusion an Schulen eine Utopie ist. Bob erzählt von den kleinen Herausforderungen im Schulalltag, seinen großen Learnings aus der Corona-Zeit und warum er glaubt, dass ein verpflichtendes soziales Jahr eine große Orientierungshilfe wäre.

Aufzugtür auf für eine knappe Doppelstunde mit Bob Blume!

00:00:00.000 –> 00:00:05.200

Bevor es heute losgeht, ihr wisst was jetzt kommt, wie immer der Hinweis auf Steady.

00:00:05.200 –> 00:00:08.720

Mit Steady nämlich könnt ihr diesen Podcast finanziell unterstützen.

00:00:08.720 –> 00:00:13.320

Mit einem kleinen monatlichen Beitrag helft ihr mir und dem Team hinter dem Podcast,

00:00:13.320 –> 00:00:16.640

Folge für Folge, Schritt für Schritt unabhängig zu produzieren.

00:00:16.640 –> 00:00:23.240

Jetzt unter www.im-aufzug.de informieren und Unterstützerin werden.

00:00:23.240 –> 00:00:29.440

Supporter erhalten vorab Zugang zu den neuesten Folgen und werden namentlich im Podcast genannt.

00:00:29.440 –> 00:00:32.720

So wie zum Beispiel diese Woche der Dank an die Unterstützer*innen

00:00:32.720 –> 00:00:38.840

Christina, Katharina, Kerstin, Ronja, Stephanie, Christian, Martin und Thomas geht.

00:00:38.840 –> 00:00:40.840

Und los geht’s mit der Folge.

00:00:40.840 –> 00:00:48.240

Irgendwie sind wir doch alle unglücklich mit dem deutschen Schulsystem.

00:00:48.240 –> 00:00:51.680

Deswegen ist heute der Netzlehrer im Aufzug zu Gast.

00:00:51.680 –> 00:00:56.720

Bob Blume ist Bildungsinfluencer, Autor und Podcaster.

00:00:56.720 –> 00:00:58.720

Und vor allem Lehrer.

00:00:58.720 –> 00:01:04.440

Er hat ein Buch darüber geschrieben, was er alles an der Schule hasst und setzt sich

00:01:04.440 –> 00:01:07.920

deshalb dafür ein, dass sich etwas ändert.

00:01:07.920 –> 00:01:13.040

Wir sprechen darüber, ob gemeinsames Lernen die Lösung wäre und ob Inklusion an Schulen

00:01:13.040 –> 00:01:17.080

eine Utopie ist oder nicht.

00:01:17.080 –> 00:01:21.800

Bob erzählt von den kleinen Herausforderungen im Schulalltag, seinen großen Learnings aus

00:01:21.800 –> 00:01:27.320

der Corona-Zeit und warum er glaubt, dass ein verpflichtendes soziales Jahr eine große

00:01:27.320 –> 00:01:35.320

Orientierungshilfe wählen. Also nicht länger warten, Aufzug Tür auf für eine knappe Doppelstunde mit Bob Blume.

00:01:35.320 –> 00:01:52.320

Hallo und herzlich willkommen zu einer weiteren Folge von „Im Aufzug“. Diesmal habe ich einen ganz besonderen Gast zu Gast.

00:01:52.320 –> 00:01:56.320

Da würde ich jetzt wahrscheinlich Ärger von ihm bekommen, von dieser schönen Rhetorik.

00:01:56.320 –> 00:02:03.320

Und zwar von dem allseits bekannten Netzlehrer. In Wahrheit heißt er Bob Blume.

00:02:03.320 –> 00:02:08.320

Und wir unterhalten uns über das Schulsystem, über das Bloggen, das Internet,

00:02:08.320 –> 00:02:12.320

vielleicht auch über seine unbekannte Herkunft und über sein Buch.

00:02:12.320 –> 00:02:14.320

Hallo Bob, wie geht’s dir?

00:02:14.320 –> 00:02:17.320

Hallo, schön, dass ich da sein kann. Oh, das ist richtig schön geräumig.

00:02:17.320 –> 00:02:20.320

Solche Aufzüge mag ich, vor allem, wenn man so lange drin bleibt.

00:02:20.320 –> 00:02:22.320

bleibt. Super, dass ich da sein kann.

00:02:22.320 –> 00:02:24.320

Gibt es einen Awkward Moment, den du mal

00:02:24.320 –> 00:02:26.320

in einem Aufzug erlebt hast?

00:02:26.320 –> 00:02:28.320

Ehrlich gesagt, habe ich glaube ich

00:02:28.320 –> 00:02:30.320

schon einige Awkward Moments

00:02:30.320 –> 00:02:32.320

in Aufzügen erlebt.

00:02:32.320 –> 00:02:34.320

Ich finde, Aufzugfahren

00:02:34.320 –> 00:02:36.320

ist sozusagen der Awkward Moment

00:02:36.320 –> 00:02:38.320

schlechthin. Also

00:02:38.320 –> 00:02:40.320

vor allen Dingen, wenn es relativ voll ist und man

00:02:40.320 –> 00:02:42.320

so Nase an Nase steht.

00:02:42.320 –> 00:02:44.320

Ich glaube, das, was ich so ganz konkret

00:02:44.320 –> 00:02:46.320

vor Augen habe, ist eher kein

00:02:46.320 –> 00:02:48.320

Aufzug, sondern diese

00:02:48.320 –> 00:02:56.320

gondeln, wenn die zu voll sind und man steht dann sozusagen tatsächlich Nase an Nase mit irgendeiner Person und versucht,

00:02:56.320 –> 00:03:00.320

zwanghaft an ihr vorbeizugucken. Das empfinde ich immer

als etwas unangenehm.

00:03:00.320 –> 00:03:03.320

Guckst du auch zwanghaft vorbei oder guckst du dich bewusst an?

00:03:03.320 –> 00:03:08.320

Also mittlerweile gucke ich, glaube ich, auch vorbei. Früher habe ich die Leute angeguckt,

00:03:08.320 –> 00:03:13.320

also jetzt nicht in Aufzügen, sondern in öffentlichen Verkehrsmitteln. Also meine Mutter hat mir zum Beispiel gesagt,

00:03:13.320 –> 00:03:16.240

dass ich früher, da war ich etwas jünger als jetzt,

00:03:16.240 –> 00:03:19.360

bin ich zum Beispiel zu Leuten hingelaufen, zu Omas und Opas,

00:03:19.360 –> 00:03:22.040

und hab gesagt, du siehst aber alt aus.

00:03:22.040 –> 00:03:23.640

Super Einstieg.

00:03:23.640 –> 00:03:25.840

Aber die haben wohl immer ganz gut reagiert.

00:03:25.840 –> 00:03:26.840

Ja.

00:03:26.840 –> 00:03:29.000

Hast du einen Lifehack,

00:03:29.000 –> 00:03:32.080

der vielleicht für uns alle hilfreich sein könnte,

00:03:32.080 –> 00:03:34.880

wie man früh aufstehen lernt?

00:03:34.880 –> 00:03:37.400

Oh, sehr, sehr gar nicht.

00:03:37.400 –> 00:03:42.240

Weil, also bei mir ist es das Gegenteil der Fall,

00:03:42.240 –> 00:03:44.640

Das frühe Aufstehen macht mich fertig.

00:03:44.640 –> 00:03:46.040

Und das macht mich so …

00:03:46.040 –> 00:03:49.040

Ich glaube auch, dass das bei mir biologisch bedingt ist.

00:03:49.040 –> 00:03:52.520

Wenn ich vor acht Uhr aufstehen muss, was fast immer der Fall ist,

00:03:52.520 –> 00:03:54.600

also ich muss so um sechs Uhr aufstehen,

00:03:54.600 –> 00:04:00.040

dann hab ich etwas, was sich sehr nah an dem Gefühl anlehnt,

00:04:00.040 –> 00:04:02.600

dass ich in depressiven Phasen hatte.

00:04:02.600 –> 00:04:04.520

Das dauert nur nicht so lange, ne?

00:04:04.520 –> 00:04:07.520

Das dauert so … Also, ich wache morgens auf, sechs Uhr,

00:04:07.520 –> 00:04:10.000

und hasse erst mal die Welt.

00:04:10.000 –> 00:04:11.600

Das ist ganz schlimm.

00:04:11.640 –> 00:04:15.440

Und so nach dem zweiten, dritten Kaffee reguliert sich das dann, ja?

00:04:15.440 –> 00:04:18.640

Und ich muss sozusagen aber natürlich auch eine Doppelstunde am Anfang halten,

00:04:18.640 –> 00:04:22.640

das heißt, da schauspieler ich dann für die Schülerinnen und Schüler ein bisschen,

00:04:22.640 –> 00:04:24.640

damit die nicht mitkriegen, wie es mir geht.

00:04:24.640 –> 00:04:28.240

Und ab 9.30 Uhr relativiert sich das dann.

00:04:28.240 –> 00:04:31.640

Also, falls mir jemand einen Tipp geben könnte, was frühes Aufstehen angeht,

00:04:31.640 –> 00:04:33.240

da wäre ich absolut bei.

00:04:33.240 –> 00:04:37.240

Ich habe früher beim Radio gearbeitet und die Morningshow beginnt immer um 5.

00:04:37.240 –> 00:04:40.440

Und das heißt, die mussten um 3 Uhr aufstehen.

00:04:40.440 –> 00:04:45.440

Und das ist auch richtig hart, weil natürlich ist das Radioarbeiten auch irgendwie toll

00:04:45.440 –> 00:04:47.840

und machen Leute auch in der Regel freiwillig.

00:04:47.840 –> 00:04:51.400

Allerdings fand ich das so geil, dass der Chefredakteur

00:04:51.400 –> 00:04:54.880

dann irgendwann den Kolleginnen die Freiheit gegeben hat,

00:04:54.880 –> 00:04:59.680

auch morgens mal schlechte Laune on Air zu haben, weil das authentisch sei.

00:04:59.680 –> 00:05:03.040

Ja, ich meine, ich verstehe das. Das ist eigentlich gut, ne?

00:05:03.040 –> 00:05:06.080

Bei mir ist das zum Beispiel auch so, wenn ich schlechte Laune habe,

00:05:06.080 –> 00:05:08.200

also Radio ist jetzt ein bisschen was anderes.

00:05:08.200 –> 00:05:13.860

Es wurde ein paar mal jetzt um zum Beispiel so ein, ich mache manchmal ja Moderationen mit SWR3,

00:05:13.860 –> 00:05:17.980

und da soll ich das dann morgens teasern, so 6.40 Uhr.

00:05:17.980 –> 00:05:20.180

Ja, das ist aber immer eine geile Radiostimme.

00:05:20.180 –> 00:05:27.480

Aber, ja, das ist total nett, aber was ich glaube ich nicht hinkriegen würde, wäre so eine Morningshow,

00:05:27.480 –> 00:05:32.380

in der man dann so sagt, hey, zuerst, sagen wir mal, ist es dir eigentlich auch schon aufgefallen,

00:05:32.380 –> 00:05:37.700

dass morgens die Vögel immer so, weil ich denke so, boah, ey, komm, und da muss ich mich immer so wahnsinnig anschränken.

00:05:37.700 –> 00:05:41.340

Genau, ist wirklich so. Du, eigentlich, sprich mich bitte jetzt einfach nicht an.

00:05:41.340 –> 00:05:48.300

Aber, was ich tatsächlich mache, ist, dass ich jetzt auch in Klassen zum Beispiel den Schülerinnen und Schülern sage,

00:05:48.300 –> 00:05:56.860

„Passt mal auf, Leute, irgendwie, ich hab heute einen schlechten Tag, liegt nicht an euch, aber seid so ein ganz kleines bisschen gerade mal sensibel.“

00:05:56.860 –> 00:06:03.260

Weißt du, weil ich möchte halt nicht, dass die denken, was ja relativ schnell passieren kann, dass sie irgendwas ausgefressen haben,

00:06:03.260 –> 00:06:08.500

sondern dann sagen, ey, grade bin ich mit dem falschen Fuß aufgestanden

00:06:08.500 –> 00:06:11.100

oder halt zu früh, was leider häufig der Fall ist.

00:06:11.100 –> 00:06:12.860

Und haben die dafür Verständnis?

00:06:12.860 –> 00:06:17.340

Ja, ich frag die ja nicht einzeln ab, aber Schülerinnen und Schüler,

00:06:17.340 –> 00:06:19.660

wenn man auf einer gewissen Augenhöhe ist,

00:06:19.660 –> 00:06:22.540

und damit mein ich jetzt nicht bester Kumpel,

00:06:22.540 –> 00:06:25.540

sondern Augenhöhe im Sinne von, man ist halt transparent

00:06:25.540 –> 00:06:27.740

in dem, was man tut und wie man das tut,

00:06:27.740 –> 00:06:30.500

da haben die auf jeden Fall Verständnis.

00:06:30.500 –> 00:06:32.860

das merkt man halt daran, also die sagen dann nicht alle,

00:06:32.860 –> 00:06:34.900

oh Herr Blume, ja klar, wir haben Verständnis,

00:06:34.900 –> 00:06:37.580

sondern man merkt das zum Beispiel daran, dass sie dann vielleicht

00:06:37.580 –> 00:06:40.660

nicht ganz so wild sind, wie sie sonst sind oder so.

00:06:40.660 –> 00:06:43.940

Also das, da habe ich echt mit so einer Transparenz

00:06:43.940 –> 00:06:46.540

und offenen Kommunikation in allen Bereichen,

00:06:46.540 –> 00:06:49.180

ja auch im Netz, habe ich echt gute Erfahrungen gemacht.

00:06:49.180 –> 00:06:53.500

Man liest sehr viel von dir und du bist auch in sehr vielen Podcasts

00:06:53.500 –> 00:06:57.380

zu Gast und machst selber auch einen ziemlich erfolgreichen

Podcast

00:06:57.380 –> 00:07:02.260

beim SWR zum Thema Bildungssystem und Schule.

00:07:02.260 –> 00:07:05.140

„Die Schule brennt“, glaube ich, heißt der. Hurra hurra.

00:07:05.140 –> 00:07:08.980

Die Frage, die ich mir gestellt habe, wie war denn eigentlich deine Schulzeit?

00:07:08.980 –> 00:07:12.340

Genau, „Hurra hurra, die Schule brennt“. Das ist eine wunderbare Überleitung,

00:07:12.340 –> 00:07:16.020

denn der Song „Hurra hurra, die Schule brennt“, der ist von Extra Breit.

00:07:16.020 –> 00:07:18.660

Und Extra Breit, die kommen aus Hagen.

00:07:18.660 –> 00:07:20.500

Und ich bin in Hagen groß geworden.

00:07:20.500 –> 00:07:22.900

Mein Vater hat mit Extra Breit noch gefeiert.

00:07:22.900 –> 00:07:26.580

Allerdings, sagt er zumindest, nicht so viel, wie die Jungs gefeiert haben.

00:07:26.580 –> 00:07:28.580

Die waren extra breit.

00:07:28.580 –> 00:07:31.300

Die waren so extra breit, dass mein Vater zum Beispiel,

00:07:31.300 –> 00:07:34.700

also ich geb mal ein Beispiel, mein Vater hat mir sehr früh vermittelt,

00:07:34.700 –> 00:07:37.500

sehr früh Dinge über Drogen vermittelt.

00:07:37.500 –> 00:07:40.260

Das mach ich mit Schülerinnen und Schülern übrigens auch,

00:07:40.260 –> 00:07:41.980

immer mal wieder, wenn es sich anbietet.

00:07:41.980 –> 00:07:42.980

Der hat zum Beispiel gesagt…

00:07:42.980 –> 00:07:44.460

Aber theoretisch, nicht praktisch.

00:07:44.460 –> 00:07:45.460

Theoretisch.

00:07:45.460 –> 00:07:48.780

Der hat zum Beispiel gesagt, lass die Finger weg von LSD.

00:07:48.780 –> 00:07:53.660

Warum? Weil in diesem extra breit Umkreis

00:07:53.660 –> 00:07:57.620

Jemand war, der sich so viel Teilchen geschmissen hat,

00:07:57.620 –> 00:08:00.420

dass er irgendwann nur noch schwarz-weiß gesehen hat.

00:08:00.420 –> 00:08:02.420

Und das ist nicht wieder weggegangen.

00:08:02.420 –> 00:08:05.340

Da war ich dem wirklich dankbar.

00:08:05.340 –> 00:08:10.980

Zu deiner Frage, ich hatte 12 Jahre lang eine unglaublich

tolle Schulzeit.

00:08:10.980 –> 00:08:14.900

Und das 13. Jahr war echt beschissen, dieses Abiturjahr.

00:08:14.900 –> 00:08:16.980

Weil ich war ja in einer Waldorfschule.

00:08:16.980 –> 00:08:18.580

Ich halte das jetzt aber kurz.

00:08:18.580 –> 00:08:21.820

Aber in dieser Waldorfschule, all das, was man da gemacht hat,

00:08:21.820 –> 00:08:23.220

ohne Noten.

00:08:23.220 –> 00:08:33.080

Also das heißt von Aquarellfarben malen und schmieden und Kupfer treiben und Bücher binden und Kerzen ziehen und

00:08:33.080 –> 00:08:42.240

also alle, also und hier Tönern und Töpfern und das ganze Zeug. Mir hat das immer unglaublich Spaß gemacht.

00:08:42.240 –> 00:08:47.680

Aber natürlich hatten wir auch Deutsch und Englisch. Physik hatte ich nicht so viel, weil wir einfach keinen Lehrer gefunden haben schon damals.

00:08:47.680 –> 00:08:52.320

Also da gab es keinen großen Lehrermangel, aber an der Waldorfschule verdienen die Lehrer halt einfach auch nicht so viel.

00:08:52.320 –> 00:08:57.080

Und das war wahnsinnig toll, aber dieses letzte, dieses 13. Jahr,

00:08:57.080 –> 00:09:00.640

dieses Abiturjahr, das war echt hardcore.

00:09:00.640 –> 00:09:04.000

Und da hatten wir auch den einen oder anderen Lehrer,

00:09:04.000 –> 00:09:06.800

also vor allen Dingen einen Lehrer, der wirklich …

00:09:06.800 –> 00:09:08.240

richtig ätzend war.

00:09:08.240 –> 00:09:11.080

Und also insofern, zwölf Jahre hatte ich wirklich

00:09:11.080 –> 00:09:14.400

eine ganz tolle Schulzeit, Klammer auf.

00:09:14.400 –> 00:09:18.640

Natürlich immer mit den Dingen, die jeder von uns auch kennt.

00:09:18.640 –> 00:09:20.840

Also zum Beispiel Mobbingsituationen und so

00:09:20.880 –> 00:09:24.560

hatte ich in der Schulzeit auch, das war aber eher im Fußballverein.

00:09:24.560 –> 00:09:26.920

Aber so rein von dem, was man gemacht hat.

00:09:26.920 –> 00:09:29.320

Ich hab mich immer auf die Schule gefreut.

00:09:29.320 –> 00:09:31.440

Und seitdem ich, mal kurz überlegen,

00:09:31.440 –> 00:09:34.200

ich glaub, seit der achten Klasse bis zur 13,

00:09:34.200 –> 00:09:38.360

bin ich auch jeden Tag über eine Stunde gefahren in die Schule.

00:09:38.360 –> 00:09:41.080

Ich hab dann nämlich hinterher in Bochum gewohnt,

00:09:41.080 –> 00:09:43.960

beim Schauspielhaus, und bin dann nach Hagen-Haspel

00:09:43.960 –> 00:09:46.640

mit allen Verkehrsmitteln, die es gab, gefahren.

00:09:46.640 –> 00:09:49.720

Einfach, weil ich da total gerne weiter hingehen wollte.

00:09:49.840 –> 00:09:51.840

die Schule zu wechseln.

00:09:51.840 –> 00:09:54.280

Und was war dann am 13. Jahr so schlimm?

00:09:54.280 –> 00:09:56.680

Ja, du musst dir das ungefähr so vorstellen,

00:09:56.680 –> 00:09:58.920

da muss ich jetzt ein bisschen aufpassen,

00:09:58.920 –> 00:10:02.520

weil das, glaube ich, nichts ist, was offiziell festgeschrieben ist.

00:10:02.520 –> 00:10:05.720

Oder es ist festgeschrieben, aber ich hab nicht nachgeguckt.

00:10:05.720 –> 00:10:08.040

Aber nach der staatlichen Logik ist es so,

00:10:08.040 –> 00:10:09.720

dass man in der Waldorfschule

00:10:09.720 –> 00:10:12.360

erst nach zwölf Jahren die mittlere Reife kriegt.

00:10:12.360 –> 00:10:15.320

Und das heißt sozusagen ja in der Logik,

00:10:15.320 –> 00:10:18.200

dass man nach zwölf Jahren eigentlich nur so weit ist

00:10:18.240 –> 00:10:19.760

Gymnasiasten nach der 10.

00:10:19.760 –> 00:10:23.000

Ach krass, das heißt, du musstest in einem Jahr zwei, drei Jahre aufräumen.

00:10:23.000 –> 00:10:24.200

So, genau.

00:10:24.200 –> 00:10:28.920

Das ist natürlich nicht ganz richtig, weil, also wer könnte das schaffen, ja?

00:10:28.920 –> 00:10:32.640

Aber es war schon ein richtig großes Brett.

00:10:32.640 –> 00:10:38.560

Aber wie gesagt, also, weißt du, dieses Jahr ist vielleicht so ein bisschen der Marmeladenfleck

00:10:38.560 –> 00:10:46.720

auf einer weißen Weste, die, eigentlich war die Schulzeit ansonsten wirklich, wirklich toll.

00:10:46.720 –> 00:10:49.360

Und für mich natürlich auch prägend in ganz vielen Dingen,

00:10:49.360 –> 00:10:52.040

die ich mittlerweile immer noch als Überzeugung habe.

00:10:52.040 –> 00:10:57.680

Ich hab mal gehört, dass es, also wenn, angenommen, deine Eltern sind scheiße

00:10:57.680 –> 00:11:01.680

oder du lebst irgendwie in einem prekären Verhältnissen

00:11:01.680 –> 00:11:05.040

oder du hast keine Freunde, du bist irgendwie einsam, du lebst auf dem Land,

00:11:05.040 –> 00:11:09.600

dass es wenigstens eine Person ist, die den Unterschied machen kann in deinem Leben,

00:11:09.600 –> 00:11:13.920

die dich aus diesem Sumpf vielleicht auch rausholen kann.

00:11:13.920 –> 00:11:19.700

Einfach nur weil du spürst, weil man spürt, dass es jemand gibt, der an einen glaubt.

00:11:19.700 –> 00:11:22.800

Warst du mal dieser Mensch oder hattest du mal so einen Menschen?

00:11:22.800 –> 00:11:26.500

Ja, das ist bei mir, glaube ich, wirklich auch klassisch meine Mutter.

00:11:26.500 –> 00:11:29.720

Ich habe da tatsächlich gestern mit ihr noch darüber geredet,

00:11:29.720 –> 00:11:35.640

weil es ja oft in so Bildungsbiografien auch über Generationen hinweg

00:11:35.640 –> 00:11:38.640

oftmals so ein statuserhaltendes Element gibt.

00:11:38.640 –> 00:11:43.640

Also mit anderen Worten, die Kinder machen das, was die Eltern gemacht haben, auch schulisch.

00:11:43.640 –> 00:11:47.520

Das heißt, wenn die Eltern in die Hauptschule gegangen sind, gehen die Kinder in die Hauptschule,

00:11:47.520 –> 00:11:49.520

haben auch dann direkt weniger Chancen.

00:11:49.520 –> 00:11:54.640

Es gibt natürlich immer so Ausbrecher nach oben, auch nach unten, aber eigentlich ist das oft statuserhalt.

00:11:54.640 –> 00:12:03.640

Und bei meiner Mutter ist es so, dass die sozusagen, also ihre zwei Brüder vor ihr,

00:12:03.640 –> 00:12:08.920

die hat drei Brüder, die zwei Brüder vor ihr, die waren eben nicht im Gymnasium.

00:12:08.920 –> 00:12:14.320

Sie hat dann Fachabi gemacht und ihr kleiner Bruder sozusagen,

00:12:14.320 –> 00:12:17.800

der übrigens mein Fotograf ist und ab und zu mal auch für mich gehalten wird.

00:12:17.800 –> 00:12:21.440

Manchmal schreiben ja Leute, dass das eigentlich das Pseudonym Thomas Clemens ist.

00:12:21.440 –> 00:12:24.240

Aber ist das der Fotograf? Und das steht halt unter meinen Fotos. Egal.

00:12:24.240 –> 00:12:27.200

Jedenfalls, der ist dann ins allgemeinbildende Gymnasium gegangen,

00:12:27.200 –> 00:12:31.680

weil meine Oma eben die Kehrarbeit gemacht hat.

00:12:31.680 –> 00:12:35.920

Ja, mit mit vier Kindern und mein Opa richtig hart gearbeitet hat.

00:12:35.920 –> 00:12:40.520

Der war Maurer und hat hinterher in einer Metallfabrik gearbeitet.

00:12:40.520 –> 00:12:43.560

Und sich da zum Beispiel sowohl Beine als auch Arme

00:12:43.560 –> 00:12:45.080

so stark kaputtgemacht,

00:12:45.080 –> 00:12:48.680

dass er für 20 Jahre seines Lebens unter Morphium,

00:12:48.680 –> 00:12:50.760

also wirklich Morphium, genommen hat.

00:12:50.760 –> 00:12:52.040

Und der war so ein …

00:12:52.040 –> 00:12:55.240

Ich hab den wirklich geliebt, und der hat mich auch geliebt,

00:12:55.240 –> 00:12:57.240

aber der hat immer mal wieder gesagt,

00:12:57.240 –> 00:13:00.400

ich kann nicht mehr, ich geh gleich hoch und häng mich auf.

00:13:00.400 –> 00:13:03.400

Also richtig krass, weil der einfach so Schmerzen hatte.

00:13:03.440 –> 00:13:06.720

Meine Mutter hat diesen Sprung dann aber gemacht.

00:13:06.720 –> 00:13:09.040

Nach dem Fachabi wollte die weiterlernen,

00:13:09.040 –> 00:13:11.760

die hat das Abitur gemacht, nachgeholt.

00:13:11.760 –> 00:13:15.240

Und hat, nachdem sie und mein Vater sich getrennt hatten,

00:13:15.240 –> 00:13:19.640

angefangen, noch mal zu studieren, also mit 30.

00:13:19.640 –> 00:13:25.200

Die hat studiert und gleichzeitig 3 Jobs gemacht als Alleinerziehende.

00:13:25.200 –> 00:13:27.840

Und zwar in der Nachtwache.

00:13:27.840 –> 00:13:30.800

Die hat nachts Nachtwache in der Psychiatrie gemacht

00:13:30.800 –> 00:13:32.520

und tagsüber dann studiert.

00:13:32.520 –> 00:13:36.520

ist psychologische Psychotherapeutin geworden und so.

00:13:36.520 –> 00:13:40.020

Und die hat in einer Zeit,

00:13:40.020 –> 00:13:44.020

in der wir in Hagen, Weringhausen, gewohnt haben,

00:13:44.020 –> 00:13:48.020

also, ich sag mal, in Weringhausen ist das so gewesen,

00:13:48.020 –> 00:13:50.520

sozusagen der soziale Status zeigt sich,

00:13:50.520 –> 00:13:52.520

wie weit man unten am Berg wohnt.

00:13:52.520 –> 00:13:55.020

Und wir waren ganz unten. Oben waren die Villen,

00:13:55.020 –> 00:13:58.020

unten hat man mal immer so einen draufgekriegt.

00:13:58.020 –> 00:14:00.020

Wir hatten zum Beispiel, so,

00:14:00.020 –> 00:14:02.860

Wir hatten zum Beispiel die Dusche in unserer Küche.

00:14:02.860 –> 00:14:04.620

Also, ging nicht anders.

00:14:04.620 –> 00:14:07.700

Und die Toilette war im Flur.

00:14:07.700 –> 00:14:09.980

Im Treppenhaus. – Im Treppenhaus, genau.

00:14:09.980 –> 00:14:12.500

Also, das heißt, es war arschkalt.

00:14:12.500 –> 00:14:15.820

Und das mein ich wortwörtlich, im Winter war der arschkalt.

00:14:15.820 –> 00:14:16.940

Ja, genau.

00:14:16.940 –> 00:14:19.140

Gut, aber was ich eigentlich sagen will,

00:14:19.140 –> 00:14:22.180

ist, meine Mutter hat sozusagen das trotzdem geschafft,

00:14:22.180 –> 00:14:23.700

mir das Gefühl zu geben,

00:14:23.700 –> 00:14:26.740

dass man’s irgendwie packen kann, wenn man arbeitet.

00:14:26.860 –> 00:14:30.660

die ist unglaublich ehrgeizig, unglaublich uneigennützig

00:14:30.660 –> 00:14:35.660

und war immer hinterher sozusagen auch in den Verhältnissen,

00:14:35.660 –> 00:14:37.540

in denen wir da halt damals gelebt haben,

00:14:37.540 –> 00:14:42.220

mit, ich sag jetzt mal, 1.000 Euro Einkommen

00:14:42.220 –> 00:14:46.100

und eben in der kleinen Bude irgendwo da in Hagen,

00:14:46.100 –> 00:14:51.020

dafür zu sorgen, dass ich bestmöglich unterstützt werde.

00:14:51.020 –> 00:14:53.540

Und deshalb, also das ist sozusagen,

00:14:53.540 –> 00:14:55.980

da lass ich wirklich keinen dran kommen,

00:14:55.980 –> 00:14:58.980

die hat mich da unglaublich unterstützt.

00:14:58.980 –> 00:15:05.980

Bist du heute der Lehrer oder diese Person, die deine Mutter

damals für dich war?

00:15:05.980 –> 00:15:09.980

Also bist du jetzt quasi der coole Lehrer oder bist du der anstrengende Lehrer,

00:15:09.980 –> 00:15:17.980

der sich quasi mit Jugendsprache versucht, es cringemäßig cool zu machen?

00:15:17.980 –> 00:15:18.980

Ich weiß die Antwort.

00:15:18.980 –> 00:15:19.980

Ja, das hoffe ich natürlich nicht.

00:15:19.980 –> 00:15:21.980

Aber ich hoffe das natürlich nicht.

00:15:21.980 –> 00:15:22.980

Also ich hoffe das natürlich nicht.

00:15:22.980 –> 00:15:26.180

Ich lass mir ja oft auch Feedback geben, anonymes Feedback.

00:15:26.180 –> 00:15:28.780

Und ich sage denen, schreibt mir bitte rein,

00:15:28.780 –> 00:15:34.540

ich kann’s ja nicht nachvollziehen, wer das dann ist und so.

00:15:34.540 –> 00:15:37.500

Und das Feedback ist oftmals toll.

00:15:37.500 –> 00:15:41.620

Aber ich bin natürlich trotzdem, also, ich benutze ja diese Sprache trotzdem,

00:15:41.620 –> 00:15:45.020

aber meistens halt nicht, weil ich mich irgendwie anbiedern will,

00:15:45.020 –> 00:15:48.460

sondern weil das ja auch so ein bisschen so ein Internetding ist.

00:15:48.460 –> 00:15:51.500

Also zum Beispiel, meine Frau findet das tierisch cringe,

00:15:51.540 –> 00:15:53.220

Cringe. So, ja.

00:15:53.220 –> 00:15:57.460

Ich glaub, was anderes ist wichtiger, zwei Sachen.

00:15:57.460 –> 00:15:59.540

Erstens, du merkst ja so ein bisschen,

00:15:59.540 –> 00:16:03.100

wenn Schülerinnen und Schüler dich ins Vertrauen ziehen.

00:16:03.100 –> 00:16:06.540

Und das ist zum Beispiel vor allen Dingen dann möglich,

00:16:06.540 –> 00:16:09.060

wenn du eben nicht so unter diesem Druck stehst,

00:16:09.060 –> 00:16:12.380

den du in Fächern stehst, zum Beispiel in Arbeitsgemeinschaften.

00:16:12.380 –> 00:16:14.300

Und da merk ich das natürlich schon,

00:16:14.300 –> 00:16:17.660

und ich krieg dann manchmal auch Mails oder Briefe Jahre später,

00:16:17.660 –> 00:16:19.580

wo mir Schüler dann davon berichten.

00:16:19.580 –> 00:16:21.020

Was echt irre ist manchmal.

00:16:21.060 –> 00:16:26.340

Ich hab zum Beispiel letztens durch Zufall auf einem Brief gesehen von einer Kursstufenschülerin,

00:16:26.340 –> 00:16:33.380

die mittlerweile Künstlerin ist und auch für den SWR3 schon so ein Buch gemacht hat.

00:16:33.380 –> 00:16:37.220

Und jedenfalls stand da, ich gehe jetzt nicht ins Konkrete, da stand nur,

00:16:37.220 –> 00:16:39.820

sie haben folgenden Satz zu mir gesagt.

00:16:39.820 –> 00:16:46.780

Und dieser Satz hat dafür gesorgt, dass ich sozusagen diese zwei Jahre Abitur schaffen konnte,

00:16:46.780 –> 00:16:48.660

weil der mich so aufgebaut und motiviert hat.

00:16:48.660 –> 00:16:49.660

Wie welcher Satz?

00:16:49.660 –> 00:16:54.860

Ja, das wird jetzt identifiziert, aber es war ein Satz, den ich irgendwie gesagt habe.

00:16:54.860 –> 00:16:57.060

Ach, das ist ja fies! Peter Cliffhanger.

00:16:57.060 –> 00:17:01.460

Naja, er hatte sozusagen damit zu tun, dass ich ihr gesagt habe, dass ich glaube,

00:17:01.460 –> 00:17:05.560

ich meine nur, das kennen Lehrerinnen und Lehrer auch, das war konkret, jetzt mach ich es ein bisschen allgemein formuliert,

00:17:05.560 –> 00:17:10.460

dass ich der Auffassung bin, dass sie unglaubliches Potential hat, das aber noch nicht entdeckt hat,

00:17:10.460 –> 00:17:14.660

und dass ich ihr dabei helfe, das sozusagen, irgendwie so, ich weiß, das hört sich pathetisch an.

00:17:14.660 –> 00:17:18.380

Aber jedenfalls ist es halt so, dass man, wenn man so was dann liest,

00:17:18.380 –> 00:17:21.300

ist das unglaublich krass, weil man natürlich auch weiß,

00:17:21.300 –> 00:17:24.020

dass das auch andersrum passieren kann.

00:17:24.020 –> 00:17:27.220

Du sagst einen Satz im Affekt oder nebenbei.

00:17:27.220 –> 00:17:33.140

Und eine Schülerin kriegt vielleicht einen Anstoß und denkt so,

00:17:33.140 –> 00:17:36.460

der mag mich nicht, der will mich nicht, der denkt, ich schaff das nicht usw.

00:17:36.460 –> 00:17:39.900

Und da merkt man dann, was für eine unglaubliche Verantwortung man hat.

00:17:39.900 –> 00:17:44.820

Als Lehrkraft selber bin ich aber leider so ein bisschen so ein Zwitterwesen,

00:17:44.820 –> 00:17:47.540

was für Schülerinnen und Schüler, ich hab das Gefühl,

00:17:47.540 –> 00:17:50.180

vielleicht ist das auch, weil sich das so ein bisschen durchzieht,

00:17:50.180 –> 00:17:52.580

dass man dann darüber redet, was ist denn der Blume für einer,

00:17:52.580 –> 00:17:55.500

dass ich das verbessert habe, dass sie sich darauf einlassen können.

00:17:55.500 –> 00:17:59.100

Normalerweise ist das so, oder zumindest habe ich das immer so erlebt,

00:17:59.100 –> 00:18:01.260

dass es so Lehrerkategorien gibt.

00:18:01.260 –> 00:18:06.580

Und das ist zum Beispiel der strenge, unnahbare, mit hohem Anspruch.

00:18:06.580 –> 00:18:13.460

Oder der Lockere, Kumpelhafte, Nette, der die guten Noten verteilt oder so.

00:18:13.460 –> 00:18:15.780

Und bei mir, ich bin halt so ein Zwischending.

00:18:15.780 –> 00:18:19.260

Ich bin wahnsinnig locker, wenn ich das Gefühl hab,

00:18:19.260 –> 00:18:21.660

dass Schülerinnen und Schüler mich ernst nehmen

00:18:21.660 –> 00:18:23.940

und auch wissen, dass ich sie ernst nehme.

00:18:23.940 –> 00:18:25.380

Dann bin ich locker.

00:18:25.380 –> 00:18:28.300

Ich bin locker, wenn ich sage, passt mal auf, Leute,

00:18:28.300 –> 00:18:31.540

das müsst ihr jetzt machen, z.B. eine Hausaufgabeninitiative.

00:18:31.540 –> 00:18:32.740

Das müsst ihr machen.

00:18:32.740 –> 00:18:34.620

Und die machen das, bin ich locker.

00:18:34.620 –> 00:18:46.620

Wenn Leute aber anfangen, auch Schüler, mich zu verarschen, Bullshit zu machen, also mit Bullshit meine ich, mich anzulügen, zu sagen, ja, ich wusste nicht, ich kann nicht, dann werde ich wirklich böse.

00:18:46.620 –> 00:19:00.180

Und ich bin auch sehr anspruchsvoll oder zumindest, was heißt sehr anspruchsvoll, ich habe den Anspruch, dass Schülerinnen und Schüler als Rückmeldung einen gewissen Standard bekommen,

00:19:00.180 –> 00:19:02.260

der dazu führt, dass sie wissen,

00:19:02.260 –> 00:19:04.660

und übrigens nicht mit Noten zwangsläufig,

00:19:04.660 –> 00:19:07.020

aber dass sie sich darauf verlassen können,

00:19:07.020 –> 00:19:08.980

wo sie stehen, mit anderen Worten.

00:19:08.980 –> 00:19:12.100

Ich würd mich schämen, gute Punktzahlen zu verteilen.

00:19:12.100 –> 00:19:14.380

Dann würden die Schüler an eine Uni gehen

00:19:14.380 –> 00:19:16.620

und keinen Text richtig gelesen kriegen.

00:19:16.620 –> 00:19:18.660

Die denken, das kann doch nicht sein,

00:19:18.660 –> 00:19:21.220

der Blume hat doch immer gesagt, ich bin super.

00:19:21.220 –> 00:19:23.820

Das heißt, bei mir ist es ein bisschen komisch.

00:19:23.820 –> 00:19:26.660

Bin locker, ne, so internetmäßig,

00:19:26.660 –> 00:19:29.780

was die Wortwahl angeht manchmal,

00:19:29.900 –> 00:19:34.900

Aber gleichzeitig möchte ich die Schülerinnen und Schüler auch möglichst unterstützen,

00:19:34.900 –> 00:19:40.420

gute Leistungen zu bringen und einen hohen Anspruch an sich selber zu erfüllen.

00:19:40.420 –> 00:19:44.740

Aber vielleicht ist genau das der Magic Mix, den man braucht.

00:19:44.740 –> 00:19:49.620

Ja, vielleicht. Aber ich glaube, was ich mal nicht machen möchte, ist zu sagen,

00:19:49.620 –> 00:19:52.700

eine Lehrkraft muss so sein wie ich jetzt.

00:19:52.700 –> 00:19:56.540

Also ich gebe dir ein Beispiel. Meine Mentorin in meiner Schule,

00:19:56.540 –> 00:19:58.940

Ich hab in der Schule Referendariat gemacht,

00:19:58.940 –> 00:20:01.180

in dem ich vorher Praktikum gemacht hab.

00:20:01.180 –> 00:20:03.740

Dann siehst du, die Lehrkraft findest du gut,

00:20:03.740 –> 00:20:05.780

die Lehrkraft findest du schwierig.

00:20:05.780 –> 00:20:08.100

Dann wurde mir meine Mentorin zugewiesen,

00:20:08.100 –> 00:20:09.900

und ich dachte, ach du Schande.

00:20:09.900 –> 00:20:11.980

Grüße gehen raus, wenn die das hört.

00:20:11.980 –> 00:20:14.220

Ich dachte erst, ach du Schande. Warum?

00:20:14.220 –> 00:20:16.700

Die war halt das absolute Gegenteil von mir.

00:20:16.700 –> 00:20:19.340

Die war so nüchtern und eher statisch.

00:20:19.340 –> 00:20:21.260

Aber das war eine gute Lehrerin.

00:20:21.260 –> 00:20:24.460

Das heißt, ich musste mich dann megamäßig daran gewöhnen,

00:20:24.580 –> 00:20:26.580

die so unterschiedlich ist.

00:20:26.580 –> 00:20:30.180

Ich würde aber niemals sozusagen sagen,

00:20:30.180 –> 00:20:32.660

jemand ist ein schlechterer Lehrer,

00:20:32.660 –> 00:20:35.500

weil er zum Beispiel eben nicht

00:20:35.500 –> 00:20:38.940

was weiß ich, Netzduktus hat oder so,

00:20:38.940 –> 00:20:42.340

sondern ich glaube, es gibt verschiedene Magic-Mixes,

00:20:42.340 –> 00:20:43.780

wenn man so will.

00:20:43.780 –> 00:20:46.860

Beim Vorbereiten für diese Folge

00:20:46.860 –> 00:20:49.620

ist es natürlich mir super einfach gefallen,

00:20:49.620 –> 00:20:51.380

über das Schulsystem herzuziehen.

00:20:51.380 –> 00:20:54.300

Also einfach, weil alle haben eine Meinung zum Thema Schulsystem,

00:20:54.300 –> 00:20:58.380

niemand bedauert ist, aus der Schule raus zu sein,

00:20:58.380 –> 00:20:59.900

habe ich manchmal das Gefühl.

00:20:59.900 –> 00:21:04.540

Oder wie Tanja Häusler, die Miterfinderin der TINCON,

00:21:04.540 –> 00:21:07.300

der Teenage Internetwork Conference,

00:21:07.300 –> 00:21:10.020

oder auch der Republika mal zu mir gesagt hat,

00:21:10.020 –> 00:21:13.180

dass dadurch, dass niemand sich freut,

00:21:13.180 –> 00:21:15.820

dass es die Schule gibt und alle froh sind, da raus zu sein,

00:21:15.820 –> 00:21:19.060

gibt es auch keine Lobby für gute Schule.

00:21:19.060 –> 00:21:21.700

Und ich habe überlegt, ob ich dich anmoderiere.

00:21:21.700 –> 00:21:25.500

Du bist die Luisa Neubauer der guten Bildungspolitik.

00:21:25.500 –> 00:21:26.860

Ich schmeiß mich weg.

00:21:26.860 –> 00:21:31.060

Einfach so. Oder der Ricardo Lange der Pflege.

00:21:31.060 –> 00:21:36.220

Da bist du quasi der Typ, der sich dafür einsetzt, dass das Bildungssystem besser wird.

00:21:36.220 –> 00:21:42.140

Warum haben wir in Deutschland eigentlich so viel

Unglückliche?

00:21:42.140 –> 00:21:45.540

Also warum sind wir so unglücklich mit dem deutschen Schulsystem?

00:21:45.540 –> 00:21:49.260

Ich glaube, wir sind deshalb so unglücklich mit dem deutschen Schulsystem,

00:21:49.260 –> 00:21:54.860

weil wir natürlich auch in allen Bereichen der Gesellschaft, aber vor allen Dingen hier,

00:21:54.860 –> 00:22:02.060

unterschiedliche Dynamiken haben, was die gesellschaftliche Transformation angeht.

00:22:02.060 –> 00:22:05.860

Und das ist jetzt ganz hochgegriffen. Also was meine ich damit?

00:22:05.860 –> 00:22:11.260

Die Schule, in der wir, oder das Schulsystem, das wir heutzutage haben,

00:22:11.260 –> 00:22:17.260

ist ja, wenn man so will, eine Erfindung des preußischen Verwaltungsapparats.

00:22:17.260 –> 00:22:21.940

Übrigens auch mit Ansätzen von Wilhelm von Humboldt, die wir mal wieder ausgraben müssten.

00:22:21.940 –> 00:22:24.820

Da geht es nämlich um ganzheitliche Bildung oftmals.

00:22:24.820 –> 00:22:31.380

Nicht in dem vielleicht reformpädagogischen Sinn von Maria

Montessori, also dieses mit Kopf, Herz und Hand,

00:22:31.380 –> 00:22:36.500

aber ein ganzheitlicher Ansatz, in dem es schon auch darum geht, zunächst mal basale Kompetenzen,

00:22:36.500 –> 00:22:41.380

beziehungsweise Fähigkeiten und Fertigkeiten und Wissen zu lernen und sich dann zu spezialisieren.

00:22:41.380 –> 00:22:47.180

Die Sache ist eben, dass durch diese unterschiedlichen, man könnte auch sagen Geschwindigkeiten,

00:22:47.180 –> 00:22:51.720

also die Geschwindigkeit des gesellschaftlichen Wandels auf der einen Seite

00:22:51.720 –> 00:22:57.280

und die Ungeschwindigkeit der Verwaltungsbürokratie auf der anderen Seite

00:22:57.280 –> 00:23:03.500

entsteht eine Reibungsfläche, eine Diskrepanz, in der sozusagen jeder bemerkt,

00:23:03.500 –> 00:23:10.840

Moment mal, das womit ich hier zu tun habe in der Schule als Institution

00:23:10.840 –> 00:23:13.200

und das, was ich alltäglich erlebe.

00:23:13.200 –> 00:23:16.080

Also bei so ganz einfachen Sachen wie…

00:23:16.080 –> 00:23:18.680

Wir hatten ja 10 Jahre Handyverbot.

00:23:18.680 –> 00:23:23.320

Wir verbieten, frei nach Lisa Rosa, die diesen Begriff geprägt hat,

00:23:23.320 –> 00:23:26.920

das Kulturzugangsgerät verbieten wir,

00:23:26.920 –> 00:23:32.040

damit Schule sozusagen den Status als einzige Instanz

00:23:32.040 –> 00:23:35.640

der „Wissensvermittlung“ aufrecht erhalten kann.

00:23:35.640 –> 00:23:37.640

Das ist so ein Punkt.

00:23:37.640 –> 00:23:39.880

Es gibt unterschiedliche Geschwindigkeiten.

00:23:39.880 –> 00:24:00.380

Das andere ist, dass das glaube ich auf der einen Seite, wir erleben das Gymnasium als sozusagen eine etwas, eine eher elitäre Form der höheren Bildung langsam Schwierigkeiten bekommt sich zu rechtfertigen in diesem Anspruch nur bestimmte Bevölkerungsschichten abzubilden.

00:24:00.380 –> 00:24:01.820

Und das passiert ja auch schon.

00:24:01.820 –> 00:24:10.300

Wir haben nicht mehr 13 bis 15 Prozent im Gymnasium wie 1955 bis 1965, sondern 43 Prozent.

00:24:10.300 –> 00:24:18.140

Aber auf der anderen Seite sind die Beharrungskräfte, die „Früher war alles besser“, heißt in

00:24:18.140 –> 00:24:23.980

dem Fall beispielsweise, da ist eben nur die gutbürgerliche Mittelschicht bzw. Oberschicht

00:24:23.980 –> 00:24:25.380

ins Gymnasium gekommen.

00:24:25.380 –> 00:24:28.860

Diese Beharrungskräfte sind unglaublich groß.

00:24:28.860 –> 00:24:30.300

Das ist Nummer zwei.

00:24:30.300 –> 00:24:36.420

Und Nummer drei ist, es gibt, also ich habe jetzt eine Podcastfolge in einem anderen Podcast von mir,

00:24:36.420 –> 00:24:40.140

das ist so ein bisschen der Nerd-Bildungs-Podcast, kann man vielleicht sagen,

00:24:40.140 –> 00:24:42.620

da geht es noch ein bisschen mehr in die Tiefe, als bei „Die Schule brennt“.

00:24:42.620 –> 00:24:47.860

Da habe ich mit dem ehemaligen Staatssekretär der Berliner Senatsverwaltung,

00:24:47.860 –> 00:24:49.940

Marc Racklitz, gesprochen und gesagt…

00:24:49.940 –> 00:24:51.220

Der ja sehr bekannt ist.

00:24:51.220 –> 00:24:55.700

Ja, der sehr bekannt ist, der übrigens jetzt auch die Initiative mit mir zusammen gemacht hat,

00:24:55.700 –> 00:25:01.180

Bildungsrat von unten, wo wir nach diesen Empfehlungen der ständigen wissenschaftlichen

00:25:01.180 –> 00:25:07.980

Kommission, die ja mit so ein paar halbgaren Ideen vorgeschlagen hat, wie der Lehrermangel

00:25:07.980 –> 00:25:11.460

so zu beheben ist, dass man einfach die Teilzeit anhebt, die Lehrer mehr arbeiten lässt und

00:25:11.460 –> 00:25:12.460

die Klassen größer macht.

00:25:12.460 –> 00:25:18.500

Mit dem habe ich gesprochen und gesagt, wieso ist das denn so, dass quasi an allen Ecken

00:25:18.500 –> 00:25:23.660

und Enden die Leute sagen und wissen, dass es Veränderungen gibt, aber keiner dafür

00:25:23.660 –> 00:25:24.740

verantwortlich ist?

00:25:24.740 –> 00:25:27.340

Also wo ist denn die Anlaufstelle?

00:25:27.340 –> 00:25:32.540

Mit anderen Worten, wo könnte ich hin, um zu sagen, so geht es nicht weiter.

00:25:32.540 –> 00:25:37.540

Und das Problem ist genau hier, dass es gar keine Anlaufstelle gibt.

00:25:37.540 –> 00:25:41.540

Was zu völlig paradoxen Situationen führt.

00:25:41.540 –> 00:25:44.940

Zum Beispiel, dass unsere Bundesbildungsministerin,

00:25:44.940 –> 00:25:49.140

Stack Watzinger, ja vorgeschlagen hat, die Schülerinnen und Schüler

00:25:49.140 –> 00:25:52.140

sollten doch im Sinne von Fridays for Future

00:25:52.140 –> 00:25:55.340

mal so Fridays for Bildung protestieren gehen.

00:25:55.340 –> 00:25:58.940

Also unsere Bundesbildungsministerin schlägt vor,

00:25:58.940 –> 00:26:01.540

dass sozusagen die jungen Leute protestieren.

00:26:01.540 –> 00:26:03.940

Und dann fragt man sich, wieso ist das so?

00:26:03.940 –> 00:26:04.940

Naja, das ist so.

00:26:04.940 –> 00:26:07.340

Also, weil es beim Klima was gebracht hätte.

00:26:07.340 –> 00:26:09.740

Ja, aber ist ja wichtig, ne?

00:26:09.740 –> 00:26:11.940

Der Soziologe Amin Nasehi sagt,

00:26:11.940 –> 00:26:15.340

und das fand ich eine sehr interessante Erkenntnis,

00:26:15.340 –> 00:26:19.540

übrigens natürlich auch für dich als Behindertenaktivist

00:26:19.540 –> 00:26:22.540

oder als Aktivist für Inklusion und so weiter,

00:26:22.540 –> 00:26:24.540

dass ein Schritt schon gegangen ist,

00:26:24.540 –> 00:26:28.540

wenn die öffentliche Wahrnehmung das Problem zumindest wahrnimmt.

00:26:28.540 –> 00:26:31.540

Ja, das ist ja, mehr kann man ja auch oft nicht machen.

00:26:31.540 –> 00:26:34.540

Aber das ist doch problematisch, das ist doch auf der einen Seite problematisch,

00:26:34.540 –> 00:26:38.540

die Opfer zu verantwortlichen, zu machen, dass sich nichts ändert.

00:26:38.540 –> 00:26:41.540

Absolut. Nein, das ist hundertprozentig, genau.

00:26:41.540 –> 00:26:44.540

Ich will nur sagen, das ist ja nicht nur problematisch,

00:26:44.540 –> 00:26:46.540

sondern das ist ja völlig widersprüchlich.

00:26:46.540 –> 00:26:48.540

So, und jetzt letzter Punkt.

00:26:48.540 –> 00:26:50.540

Warum ist das so widersprüchlich?

00:26:50.540 –> 00:26:55.540

Weil der deutsche Bildungsföderalismus und die Kulturhoheit der Länder,

00:26:55.540 –> 00:27:01.540

die sich eigentlich natürlich rechtfertigen lässt aus diesem nationalsozialistischen Zentralismus,

00:27:01.540 –> 00:27:06.540

dem man versuchen wollte entgegenzugehen,

00:27:06.540 –> 00:27:10.540

weil das eben dazu führt, dass die Verästelungen so weit gekommen sind,

00:27:10.540 –> 00:27:15.540

dass es quasi keine Verantwortlichen mehr für die verschiedenen Bereiche gibt.

00:27:15.540 –> 00:27:17.900

Deshalb haben wir sozusagen diese drei Punkte,

00:27:17.900 –> 00:27:21.100

diese unterschiedliche Beweglichkeit auf der einen Seite,

00:27:21.100 –> 00:27:25.260

dann ein System, was sich quasi selbst überholt hat,

00:27:25.260 –> 00:27:28.260

es aber nicht schafft, sich zu erneuern,

00:27:28.260 –> 00:27:30.740

und die unterschiedlichen Verantwortungsbereiche,

00:27:30.740 –> 00:27:34.140

und die führen eben zu dem Schlamassel, in dem wir gerade stecken.

00:27:34.140 –> 00:27:38.980

In den USA gibt es ja dieses komplizierte Schulsystem so nicht,

00:27:38.980 –> 00:27:43.860

aber trotzdem sehr viele Bundesstaaten, die auch sehr autark entscheiden können,

00:27:43.860 –> 00:27:47.620

wie sie Bildung gestalten wollen, wenn ich mich recht erinnere.

00:27:47.620 –> 00:27:50.100

Ist der Föderalismus wirklich das Problem?

00:27:50.100 –> 00:27:56.020

Naja, weißt du, ich glaube, der Föderalismus muss nicht ein Problem sein,

00:27:56.020 –> 00:28:01.100

sozusagen an sich, sondern der Föderalismus wird dann zum Problem,

00:28:01.100 –> 00:28:05.580

wenn er zu einem Föderalismus der Isolation wird.

00:28:05.580 –> 00:28:10.100

Eigentlich hat man gesagt, dass seit 2004, in dem man noch eher kooperiert hat,

00:28:10.100 –> 00:28:13.620

sollte es zum sogenannten Wettbewerb der Ideen kommen.

00:28:13.620 –> 00:28:17.020

Und nun ist es jetzt ja aber so, dass Wettbewerb der Ideen,

00:28:17.020 –> 00:28:20.780

zumindest in der freien Wirtschaft, egal wie man das findet,

00:28:20.780 –> 00:28:23.700

aber oftmals heißt das, dass sich eine bestimmte Idee,

00:28:23.700 –> 00:28:26.020

die jemand hat, als Standard durchsetzt.

00:28:26.020 –> 00:28:29.460

Also, es gibt sozusagen, seitdem es die Smartphones gibt …

00:28:29.460 –> 00:28:30.460

MP3.

00:28:30.460 –> 00:28:34.340

Ja, oder seitdem es das iPhone gibt, gibt es kein Smartphone,

00:28:34.340 –> 00:28:38.660

was nicht irgendwie ein bisschen aussieht wie ein iPhone.

00:28:38.660 –> 00:28:40.660

Muss man eigentlich so sagen.

00:28:40.660 –> 00:28:42.660

Also, es ist ja keiner zurückgegangen,

00:28:42.660 –> 00:28:44.300

irgendwie, und hat versucht,

00:28:44.300 –> 00:28:46.820

’ne zweite Version von „Blackberry“ zu machen.

00:28:46.820 –> 00:28:49.380

Oder die, die das versucht haben, siehe Nokia,

00:28:49.380 –> 00:28:51.900

die sind halt in der Versenkung verschwunden.

00:28:51.900 –> 00:28:55.900

In Deutschland kannst du ’ne super Idee haben.

00:28:55.900 –> 00:28:58.020

Oder ’ne super Schule machen.

00:28:58.020 –> 00:29:00.580

Und die Schule kriegt ’nen Schulpreis.

00:29:00.580 –> 00:29:06.180

Und alle anderen Länder erfinden das entweder noch mal neu

00:29:06.180 –> 00:29:08.620

oder ignorieren das weg.

00:29:08.740 –> 00:29:11.820

Und ein solcher Bildungsföderalismus,

00:29:11.820 –> 00:29:14.500

der eben weder Kooperation ernst nimmt,

00:29:14.500 –> 00:29:17.060

noch den eigentlich festgeschriebenen Wettbewerb,

00:29:17.060 –> 00:29:19.220

der dazu führen müsste, dass jemand sagt,

00:29:19.220 –> 00:29:22.980

ey, Mensch, ihr habt, ich geb mal ein Beispiel,

00:29:22.980 –> 00:29:25.740

ihr habt eine digitale Plattform, die funktioniert.

00:29:25.740 –> 00:29:28.980

Dann lass uns das doch jetzt mal insgesamt aufrollen.

00:29:28.980 –> 00:29:31.940

Aber der Datenschutz. – Ja, aber verstehst du?

00:29:31.940 –> 00:29:33.540

Und das passiert aber nicht.

00:29:33.540 –> 00:29:36.980

Und ein solcher Bildungsföderalismus ist aus meiner Sicht,

00:29:37.060 –> 00:29:40.940

hängt dann sozusagen nur noch an dieser Kulturhoheit,

00:29:40.940 –> 00:29:43.500

die dann aber sagt, wir möchten es aber so machen,

00:29:43.500 –> 00:29:45.100

wie wir es für richtig halten.

00:29:45.100 –> 00:29:49.780

Und aus meiner Sicht verhindert man damit Entwicklung.

00:29:49.780 –> 00:29:54.900

Was die Bildungsmisere und die Inklusionsmisere gemeinsam haben,

00:29:54.900 –> 00:29:58.420

ist, dass wir rhetorisch immer sagen,

00:29:58.420 –> 00:30:01.220

in Schweden, Norwegen, Skandinavien läuft es besser.

00:30:01.220 –> 00:30:05.340

Ist es so, oder machen wir uns da einfach auch was vor?

00:30:05.340 –> 00:30:08.020

Was machen wir anders? Was können wir uns abgucken?

00:30:08.020 –> 00:30:10.620

Oder was ist vielleicht auch dort problematisch?

00:30:10.620 –> 00:30:15.460

Erst mal würde ich sagen, weil ich bin sozusagen kein Experte

00:30:15.460 –> 00:30:19.940

für die nordischen Länder und das nordische Bildungssystem.

00:30:19.940 –> 00:30:23.540

Aber grundsätzlich ist in Deutschland eines der Hauptprobleme,

00:30:23.540 –> 00:30:27.460

dass bestimmte Standards erst mal gesetzt und dann ignoriert werden.

00:30:27.460 –> 00:30:29.620

Das ist ja bei der Inklusion zum Beispiel

00:30:29.620 –> 00:30:31.540

genauso wie bei Demokratieerziehung.

00:30:31.540 –> 00:30:34.300

Deshalb fand ich das US-Beispiel, was du gesagt hast,

00:30:34.340 –> 00:30:36.340

nur so halb gut.

00:30:36.340 –> 00:30:39.100

Ich war in den USA auf einer Schule,

00:30:39.100 –> 00:30:41.340

und da war der Standard wirklich bitter.

00:30:41.340 –> 00:30:43.420

Also, ich mein, natürlich sind so …

00:30:43.420 –> 00:30:46.020

Jimmy Kimmel stellt sich in L.A. auf die Straße

00:30:46.020 –> 00:30:49.140

und fragt die Leute, ob sie irgendein Land kennen.

00:30:49.140 –> 00:30:51.180

Natürlich ist das nicht repräsentativ.

00:30:51.180 –> 00:30:52.900

Irgendein Land.

00:30:52.900 –> 00:30:56.540

Ich weiß nicht, ob du’s schon mal gesehen hast.

00:30:56.540 –> 00:30:59.420

Da stehen Leute und können China nicht von den USA …

00:30:59.420 –> 00:31:01.500

Das ist natürlich nicht repräsentativ,

00:31:01.540 –> 00:31:05.540

Ich glaube, dass die Polarisierung der amerikanischen Gesellschaft,

00:31:05.540 –> 00:31:10.540

auch in Bezug auf Literatur, in Bezug auf politische Einstellungen,

00:31:10.540 –> 00:31:16.540

in Bezug auf die unterschiedlichen sozialen Möglichkeiten,

00:31:16.540 –> 00:31:20.540

ich glaube, dass das nicht gerade für das amerikanische Bildungssystem spricht.

00:31:20.540 –> 00:31:25.540

Aber warum ich die Amerikaner und jetzt die Skandinavier als Beispiel gebracht hatte,

00:31:25.540 –> 00:31:28.540

war, dass wir uns auch manchmal so einfach machen zu sagen,

00:31:28.540 –> 00:31:31.380

die Amerikaner sind eh alle nicht so schlau,

00:31:31.380 –> 00:31:34.060

oder die Skandinavier sind in allem besser.

00:31:34.060 –> 00:31:36.700

Und das ist ja auch für uns, sagen wir mal,

00:31:36.700 –> 00:31:40.140

die dann so im Mittelfeld sind, auch relativ einfach zu sagen,

00:31:40.140 –> 00:31:43.300

ja, immerhin sind wir nicht so schlecht wie die Amerikaner.

00:31:43.300 –> 00:31:46.340

Nee, das stimmt. Das will ich damit auch gar nicht sagen.

00:31:46.340 –> 00:31:49.500

Ich will damit nur sagen, wenn man sich orientieren würde,

00:31:49.500 –> 00:31:52.220

dann würde ich mich schon orientieren an Systemen,

00:31:52.220 –> 00:31:55.780

bei denen es ja augenscheinlich besser geht.

00:31:55.780 –> 00:31:58.860

Da bin ich nicht so drin.

00:31:58.860 –> 00:32:02.420

Was ich allerdings weiß, ist, dass die Bildungssysteme,

00:32:02.420 –> 00:32:05.900

wo es besser funktioniert, eine Sache gemeinsam haben z.B.

00:32:05.900 –> 00:32:09.660

Und das ist bei fast allen europäischen Ländern

00:32:09.660 –> 00:32:12.580

außer Deutschland, Österreich und ich glaub noch einmal,

00:32:12.580 –> 00:32:14.100

was ich jetzt vergessen hab.

00:32:14.100 –> 00:32:17.660

Die selektieren nicht schon nach 4 Schuljahren beispielsweise.

00:32:17.660 –> 00:32:22.220

Jetzt ist es so, dass, jetzt darf ich es nicht verwechseln,

00:32:22.220 –> 00:32:27.380

Ich glaube, es war Dänemark, aber auch viel mutigere Bildungspolitik macht.

00:32:27.380 –> 00:32:31.940

Was auch kein Wunder ist, weil die natürlich deutlich weniger Einwohner haben.

00:32:31.940 –> 00:32:33.940

Aber die haben das zum Beispiel gemacht,

00:32:33.940 –> 00:32:38.900

was letztens wieder mal als Vorschlag durch Twitter gegangen ist.

00:32:38.900 –> 00:32:40.420

Die haben das einfach gemacht.

00:32:40.420 –> 00:32:44.020

Die haben gesagt, wir lassen jetzt mal, ich weiß nicht mehr, wie viele,

00:32:44.020 –> 00:32:47.220

wir lassen jetzt mal so und so viele Schulen, lass es 100 sein,

00:32:47.220 –> 00:32:51.620

drei Jahre, und zwar mit Leuten, wo wir wissen, die sind engagiert usw.,

00:32:51.620 –> 00:32:54.140

drei Jahre lang gucken, was gute Schule macht.

00:32:54.140 –> 00:32:55.260

Was macht die aus?

00:32:55.260 –> 00:32:59.180

Wir lassen die drei Jahre unabhängig von staatlichen Vorgaben.

00:32:59.180 –> 00:33:02.300

Und danach gucken wir uns an, was die gut gemacht haben

00:33:02.300 –> 00:33:03.620

und übernehmen das.

00:33:03.620 –> 00:33:08.260

Ich glaube, das hat aber mit politischem Mut zu tun

00:33:08.260 –> 00:33:12.980

und mit der Tatsache, das dürfen wir auch nicht vergessen,

00:33:12.980 –> 00:33:16.980

dass ein historisch gewachsenes dreigliedriges Schulsystem

00:33:16.980 –> 00:33:18.500

ja auch Profiteure hat.

00:33:18.620 –> 00:33:24.020

Es schreien zwar ganz viele, ja, wir müssen länger zusammen lernen,

00:33:24.020 –> 00:33:26.900

aber irgendwo in der Zeit war so die Überschrift so nach dem Motto,

00:33:26.900 –> 00:33:32.780

aber mein Marius Gieselherr soll aber natürlich trotzdem nicht an die,

00:33:32.780 –> 00:33:34.940

an die, ich weiß nicht, Gemeinschaftsschule,

00:33:34.940 –> 00:33:38.300

sondern dann schon aber doch lieber ans Gymnasium.

00:33:38.300 –> 00:33:44.660

Und weil das so ist, ist sozusagen diese gewachsene Struktur auch so starr.

00:33:44.660 –> 00:33:48.500

weil du im Grunde genommen als politisch Verantwortlicher,

00:33:48.500 –> 00:33:54.780

der zum Beispiel die Existenz des Gymnasiums anzweifelt,

00:33:54.780 –> 00:33:59.900

schneller abgewählt bist, als du Einheitsschule sagen kannst.

00:33:59.900 –> 00:34:02.500

Also, ja.

00:34:02.500 –> 00:34:05.500

Das skandinavische Beispiel, das du gerade genannt hast,

00:34:05.500 –> 00:34:09.540

wäre wahrscheinlich eine total gute Idee, wenn wir keinen Föderalismus hätten.

00:34:09.540 –> 00:34:13.820

Weil dann würde quasi das auch gar nicht so leicht werden zu verbreiten.

00:34:13.820 –> 00:34:15.820

Naja, oder machen wir es mal andersrum.

00:34:15.820 –> 00:34:20.020

Wenn wir mal konstruktiv drangehen und sagen, was wäre denn eine Möglichkeit?

00:34:20.020 –> 00:34:26.020

Was wäre eine Möglichkeit, in dem momentanen System gute Schule zu machen?

00:34:26.020 –> 00:34:29.020

Da würde ich sagen, also es gibt ja schon Schulen, die gute Schule machen,

00:34:29.020 –> 00:34:32.020

aber da würde ich sagen, eine Möglichkeit wäre,

00:34:32.020 –> 00:34:38.020

dass zum Beispiel diese Verwaltungsstrukturen insofern geöffnet werden,

00:34:38.020 –> 00:34:42.460

dass sozusagen Praktikerinnen und Praktiker

00:34:42.460 –> 00:34:44.900

so eine Art Rückkanal bilden können und sagen,

00:34:44.900 –> 00:34:47.460

also hier, ihr hattet eine Idee, wir geben euch jetzt Feedback,

00:34:47.460 –> 00:34:49.780

die Idee lässt sich nicht umsetzen, wir haben eine andere Idee.

00:34:49.780 –> 00:34:53.020

Ja, also sozusagen nach diesem Prinzip von diesem Bildungsrat.

00:34:53.020 –> 00:34:55.500

Das wäre zumindest eine Möglichkeit,

00:34:55.500 –> 00:34:58.060

auf sozusagen der unteren Ebene zu sagen,

00:34:58.060 –> 00:35:02.260

wir gucken jetzt mal, was wir in der Situation, in der wir sind,

00:35:02.260 –> 00:35:04.260

und mit in der Situation, in der wir sind,

00:35:04.260 –> 00:35:09.020

Damit meine ich zum Beispiel eine Kollegin von mir,

00:35:09.020 –> 00:35:11.500

die auch in dem Bildungsrat ist, die Susanne Posselt.

00:35:11.500 –> 00:35:14.980

Die hat auch darüber gesprochen, dass oftmals politisch Verantwortliche

00:35:14.980 –> 00:35:18.260

einfach sehr weit weg sind von der Realität an Schulen.

00:35:18.260 –> 00:35:23.420

Gar nicht verstehen, was diese zwei Jahre Corona bedeutet haben

00:35:23.420 –> 00:35:25.060

für die Schülerinnen und Schüler,

00:35:25.060 –> 00:35:29.140

sowohl für die Sozialstruktur als auch fürs Lernen und so weiter.

00:35:29.140 –> 00:35:32.700

Und noch mal, das Problem ist dann,

00:35:32.700 –> 00:35:35.260

dass sozusagen dieser Praxisabgleich nicht ist.

00:35:35.260 –> 00:35:37.100

Und wenn wir den schon mal hätten,

00:35:37.100 –> 00:35:40.340

und wir sozusagen nicht immer nur so ein Top-Down- System haben,

00:35:40.340 –> 00:35:41.860

sondern auch ein Bottom-Up,

00:35:41.860 –> 00:35:44.780

dann wird man, glaub ich, schon einiges ändern können.

00:35:44.780 –> 00:35:48.260

Letzten Endes, glaub ich, und da bin ich nicht Politiker genug,

00:35:48.260 –> 00:35:51.340

als dass ich beurteilen kann, inwiefern das umsetzbar ist,

00:35:51.340 –> 00:35:55.820

letztlich, glaub ich, geht nix an so eine Art Staatsvertrag vorbei,

00:35:55.820 –> 00:35:57.980

wie Mark Ruckles in „Vorgeschlagen“ hat.

00:35:58.060 –> 00:36:06.060

der beispielsweise festsetzt, dass jedes Land für eine gewisse Quote von Lehrerinnen und Lehrern sich verpflichtet.

00:36:06.060 –> 00:36:08.060

Und zwar jedes einzelne.

00:36:08.060 –> 00:36:13.060

Also das heißt, in Deutschland geht es nicht ohne eine gewisse gesetzliche Vorgabe,

00:36:13.060 –> 00:36:19.060

die die große Misere dann so löst, dass man quasi auch offiziellen Druck ausüben kann.

00:36:19.060 –> 00:36:25.060

Ja, wir kommen schon wirklich langsam an das Pudelskern, weil, du ja auch gerade gesagt hast,

00:36:25.060 –> 00:36:28.980

gesagt, dass dieses drei- oder teilweise viergliedrige Schulsystem, das wir in

00:36:28.980 –> 00:36:33.060

Deutschland haben, vielleicht auch ein Teil des Problems ist. Und ich bin auch

00:36:33.060 –> 00:36:39.340

kein Bildungsrechtler, aber mir wurde mal von einem Bildungsexperten gesagt, dass

00:36:39.340 –> 00:36:43.660

nach dem deutschen Bildungssystem eigentlich die Idee ist, dass die beste

00:36:43.660 –> 00:36:48.260

Schule für dich die Schule in der Nähe ist, also die in der Nachbarschaft. Und

00:36:48.260 –> 00:36:53.220

dass wir aber trotzdem, zum Beispiel beim Thema Talent, dann das Gymnasium haben

00:36:53.220 –> 00:36:56.220

oder beim Thema Behinderung dann die Förderschule.

00:36:56.220 –> 00:36:59.620

Und dadurch dieses Konzept, die beste Schule für dich ist,

00:36:59.620 –> 00:37:01.220

die in der Nähe, torpediert wird.

00:37:01.220 –> 00:37:04.820

Ja, das kann ich nicht beurteilen.

00:37:04.820 –> 00:37:08.820

Ich kann nur beurteilen, dass die Idee der Dreigliedrigkeit,

00:37:08.820 –> 00:37:13.020

wenn man sie durchliest, wie vieles, was man sich durchliest,

00:37:13.020 –> 00:37:15.620

zunächst einmal gar nicht so doof anhört.

00:37:15.620 –> 00:37:18.020

Da liest man nämlich dann sowas wie,

00:37:18.020 –> 00:37:20.820

jeder soll, das steht übrigens auch im baden- württembergischen,

00:37:20.820 –> 00:37:22.020

das steht in jedem Schulgesetz,

00:37:22.020 –> 00:37:29.140

Baden-Württemberg steht explizit, jeder soll nach Maßgabe seiner Talente, Fähigkeiten und Fertigkeiten

00:37:29.140 –> 00:37:33.480

gefördert werden. Und dann sagt man so, und diese

Förderung, die passiert jetzt eben auf

00:37:33.480 –> 00:37:40.260

unterschiedlichen Systemen. Was damit nicht gesagt wird, ist erstens, ist das voraussetzungsfrei?

00:37:40.260 –> 00:37:45.660

Also jemand, der in die Schule kommt aus einem Akademikerhaushalt und jemand, der aus einem

00:37:45.660 –> 00:37:48.660

nicht Akademikerhaushalt kommt, ist das vergleichbar.

00:37:48.660 –> 00:37:53.660

Und es gibt immer noch natürlich so diese Hardcore- Fraktion

00:37:53.660 –> 00:37:57.660

von Gymnasial, so eine Gymnasial-Lobby, die dann sagt,

00:37:57.660 –> 00:38:00.660

naja, der ist halt nicht intelligent genug, und fragt nicht,

00:38:00.660 –> 00:38:04.660

was sind die Bedingungen, die vorherrschten, bevor der hier hingekommen ist?

00:38:04.660 –> 00:38:05.660

Und was können wir tun?

00:38:05.660 –> 00:38:07.660

Ja, beziehungsweise es wird davon ausgegangen,

00:38:07.660 –> 00:38:10.660

dass man in allen Fächern dann gleich intelligent ist.

00:38:10.660 –> 00:38:12.660

Ja, ja, und natürlich, das kommt nochmal dazu.

00:38:12.660 –> 00:38:17.300

Und der zweite Punkt ist, dass, wenn es so wäre,

00:38:17.300 –> 00:38:21.140

dass sozusagen die verschiedenen Schulsysteme sozusagen

00:38:21.140 –> 00:38:27.140

der Exzellenznachweis für eine bestimmte Fokussierung wären,

00:38:27.140 –> 00:38:30.460

also so was wie der beste Hauptschüler ist,

00:38:30.460 –> 00:38:33.460

da können noch so viele Gymnasiasten kommen,

00:38:33.460 –> 00:38:36.620

der kriegt auf jeden Fall den Job als, weiß ich nicht,

00:38:36.620 –> 00:38:40.100

you name it, Handwerker in einem bestimmten Bereich.

00:38:40.100 –> 00:38:45.100

Wenn das so wäre, dann könnte man vielleicht sagen,

00:38:45.100 –> 00:38:48.780

haja, okay, es gibt Leute, die haben unterschiedliche Interessen,

00:38:48.780 –> 00:38:53.620

eher praktisch begabt, eher in anderen Bereichen,

00:38:53.620 –> 00:38:55.260

eher theoretisch und so weiter.

00:38:55.260 –> 00:38:59.100

Das ist aber nicht so, sondern das Abitur wird sozusagen immer mehr

00:38:59.100 –> 00:39:02.420

zum einzigen Zertifizierungsnachweis für alles.

00:39:02.420 –> 00:39:05.660

Damit werden alle, die in der Hauptschule sind,

00:39:05.660 –> 00:39:10.460

sind sogar dann abgehängt, wenn sie einen Hauptschulabschluss bekommen.

00:39:10.460 –> 00:39:14.300

Deshalb ist ja aus meiner Sicht auch, und das ist völlig utopisch,

00:39:14.300 –> 00:39:18.020

aber aus meiner Sicht müssten wir Schule insofern umgestalten,

00:39:18.020 –> 00:39:20.820

als dass wir sagen, wir müssen es schaffen,

00:39:20.820 –> 00:39:26.100

voraussetzungsfreies Lernen und voraussetzungsfreie Bildung

00:39:26.100 –> 00:39:29.220

zu ermöglichen, und zwar, indem Schülerinnen und Schüler

00:39:29.220 –> 00:39:32.060

natürlich die Möglichkeit haben, Schwerpunkte zu setzen,

00:39:32.060 –> 00:39:34.500

individuell zu arbeiten, aber vor allen Dingen,

00:39:34.500 –> 00:39:37.500

neun oder zehn Jahre zusammenarbeiten,

00:39:37.500 –> 00:39:40.500

wie das in ganz vielen europäischen Ländern schon der Fall ist.

00:39:40.500 –> 00:39:44.500

Und ab dann sagen, so, und jetzt kann ich mir überlegen,

00:39:44.500 –> 00:39:46.500

möchte ich eher im praktischen Bereich gehen,

00:39:46.500 –> 00:39:48.500

möchte ich eher dual arbeiten

00:39:48.500 –> 00:39:51.500

oder möchte ich wissenschaftspropedeutisch arbeiten,

00:39:51.500 –> 00:39:53.500

sodass ich hinterher studiere.

00:39:53.500 –> 00:39:58.500

[Signal]

00:39:58.500 –> 00:40:01.500

Und jetzt noch kurz eine Werbung in eigene Sachen.

00:40:01.500 –> 00:40:04.500

Am 14. März ist mein neues Buch erschienen.

00:40:04.500 –> 00:40:09.500

„Wer Inklusion will, findet einen Weg. Wer sie nicht will, findet Ausreden“ ist der Titel.

00:40:09.500 –> 00:40:14.500

Für das Buch habe ich mit Expertinnen und Selbstvertreter*innen über die Frage gesprochen,

00:40:14.500 –> 00:40:19.500

wie Inklusion von einer schönen Idee zur gelebten Normalität werden kann.

00:40:19.500 –> 00:40:23.500

Herausgekommen ist ein Buch, das alle Abersager entlarvt

00:40:23.500 –> 00:40:26.500

und auch jede Menge Argumente an die Hand gibt,

00:40:26.500 –> 00:40:30.500

warum Inklusion ein Thema ist, was ausnahmslos jede und jeden betrifft.

00:40:30.500 –> 00:40:34.500

Wer Inklusion will, findet einen Weg. Wer sie nicht will, findet Ausgeben.

00:40:34.500 –> 00:40:36.500

Ist jetzt überall im Handel.

00:40:36.500 –> 00:40:39.500

Aber jetzt wieder zurück zum Podcast.

00:40:39.500 –> 00:40:48.500

Also ich glaube, was ja ein Teil des Bildungsproblems in Deutschland ist,

00:40:48.500 –> 00:40:51.500

dass wir Kinder auch physisch voneinander trennen.

00:40:51.500 –> 00:40:54.500

Also räumlich, die sitzen in anderen Gebäuden.

00:40:54.500 –> 00:40:57.500

Und es ist ja völlig okay, wenn, keine Ahnung,

00:40:57.500 –> 00:41:01.100

ein Kind talentierter ist als ein anderes Kind.

00:41:01.100 –> 00:41:04.100

Aber das quasi zu einer räumlichen Trennung zu machen,

00:41:04.100 –> 00:41:08.900

bestätigt ja dann auch das System und verhindert auch die Durchlässigkeit.

00:41:08.900 –> 00:41:13.300

Und in dieser ganzen Inklusionsthematik, in der ich ja dann

unterwegs bin,

00:41:13.300 –> 00:41:16.500

dann wird immer gesagt, ja, es kann ja auch nicht jeder irgendwie,

00:41:16.500 –> 00:41:19.100

keine Ahnung, Nobelpreisträger Literatur werden.

00:41:19.100 –> 00:41:21.900

Dann denke ich so, ja, okay, es kann ja sein,

00:41:21.900 –> 00:41:23.900

dass jemand, der sprachlich so begabt ist,

00:41:23.900 –> 00:41:28.820

eine besondere Unterstützung braucht oder vielleicht nur Leistungskurs sitzt oder so,

00:41:28.820 –> 00:41:34.220

aber das rechtfertigt ja dann höchstens eine zeitliche Trennung, aber nicht noch räumliche

00:41:34.220 –> 00:41:38.980

Trennung. Also dass man sagt, im Deutschunterricht wird Leistungsdifferenziert oder im Mathe oder

00:41:38.980 –> 00:41:42.940

was auch immer, aber nicht zwangsläufig in Sport oder Bio. Ja und vor allen Dingen,

00:41:42.940 –> 00:41:48.180

vor allen Dingen, du hast ja gerade schon gesagt, muss denn jeder in allem gleich gut sein? Ja?

00:41:48.180 –> 00:41:53.460

Und die Antwort ist ja nicht nur nein, sondern die Antwort ist nein.

00:41:53.460 –> 00:41:56.620

Und weil das so ist, ergeben sich ja auch Folgeprobleme.

00:41:56.620 –> 00:42:00.540

Also z.B. die Abinote als Indikator dafür,

00:42:00.540 –> 00:42:04.980

ob jemand studieren kann oder nicht, führt ja beispielsweise dafür,

00:42:04.980 –> 00:42:08.260

dass dann jemand z.B. überhaupt erst einen Studienplatz kriegt,

00:42:08.260 –> 00:42:11.380

weil er eine Abinote hat, weil er aus einem anderen Land kommt.

00:42:11.380 –> 00:42:14.220

Das Zweite, was du gesagt hast, finde ich aber zentral.

00:42:14.220 –> 00:42:17.580

Weil das aus meiner Sicht die Frage berührt,

00:42:17.580 –> 00:42:21.660

was wir eigentlich von schulischer Bildung erwarten.

00:42:21.660 –> 00:42:25.420

Erwarten wir, und ich würde behaupten,

00:42:25.420 –> 00:42:27.820

dass das heutzutage oft noch so ist,

00:42:27.820 –> 00:42:33.500

erwarten wir, dass ein von diversen Wissenschaftlern

00:42:33.500 –> 00:42:35.300

die Bildungspläne gemacht haben,

00:42:35.300 –> 00:42:37.580

ohne natürlich untereinander abzusprechen,

00:42:37.580 –> 00:42:41.300

ob der eine mit dem anderen in Konkurrenz geht, bildungsplantechnisch.

00:42:41.300 –> 00:42:44.820

Erwarten wir, dass jeder Schüler ein Potpourri,

00:42:44.820 –> 00:42:49.820

ein Panorama von Dingen lernt, akkumuliert,

00:42:49.820 –> 00:42:52.580

und das dann sozusagen Bildung ist?

00:42:52.580 –> 00:42:56.380

Oder, und das wäre sozusagen mein Take,

00:42:56.380 –> 00:42:59.820

sollte Bildung nicht vielmehr erstens ermöglichen,

00:42:59.820 –> 00:43:02.820

vertieftes Verständnis zu erzeugen?

00:43:02.820 –> 00:43:05.700

Also vertieftes Verständnis, das dazu führt,

00:43:05.700 –> 00:43:08.740

dass man beurteilen kann, ob zum Beispiel Nachrichten,

00:43:08.820 –> 00:43:13.820

Informationen, ob die verlässlich sind, Schwerpunkte suchen,

00:43:13.820 –> 00:43:16.820

zu verstehen, wie man eine Frage stellt.

00:43:16.820 –> 00:43:19.820

Du musst die ja noch nicht mal beantworten, aber zunächst mal eine Frage stellt.

00:43:19.820 –> 00:43:25.820

Und vor allen Dingen in einer Art und Weise miteinander zu partizipieren

00:43:25.820 –> 00:43:31.820

und miteinander zu lernen, die dazu führt, dass man am Ende der Schulzeit weiß,

00:43:31.820 –> 00:43:34.820

normal gibt es nicht. Es gibt unterschiedliche Menschen,

00:43:34.820 –> 00:43:37.220

Es gibt unterschiedliche Begabungen.

00:43:37.220 –> 00:43:43.220

Aber jeder kann in seiner Art und Weise selbstwirksam sein.

00:43:43.220 –> 00:43:44.820

Selbstwirksam.

00:43:44.820 –> 00:43:48.220

Ich hab das Gefühl, dass wir momentan eine Schule haben,

00:43:48.220 –> 00:43:51.340

die dazu führt, dass natürlich, es gibt Multitalente,

00:43:51.340 –> 00:43:52.620

die machen das alles.

00:43:52.620 –> 00:43:54.580

Die schaffen dann auch noch mehr.

00:43:54.580 –> 00:43:58.420

Aber wir haben ganz viele Schüler, die kommen aus der Schule raus

00:43:58.420 –> 00:44:03.220

und sind nicht nur orientierungslos, sondern fühlen sich auch ohnmächtig.

00:44:03.220 –> 00:44:05.580

Und das darf nicht sein.

00:44:05.580 –> 00:44:08.940

Weil das kratzt sozusagen am Fundament dessen,

00:44:08.940 –> 00:44:11.540

was uns als demokratische Gesellschaft ausmacht.

00:44:11.540 –> 00:44:16.500

Nämlich das Gefühl zu haben, meine Stimme zählt hier etwas.

00:44:16.500 –> 00:44:18.620

Und da müssen wir hin aus meiner Sicht.

00:44:18.620 –> 00:44:21.140

Wir müssen zu einer Schule,

00:44:21.140 –> 00:44:25.820

die Schülerinnen und Schülern Selbstwirksamkeit

00:44:25.820 –> 00:44:31.020

und Gemeinschaftlichkeit, beibringt ist auch das falsche Wort,

00:44:31.020 –> 00:44:32.660

die das initiiert.

00:44:32.660 –> 00:44:35.020

und die Schülerinnen und Schüler ernst nimmt.

00:44:35.020 –> 00:44:39.500

Und in der Schülerinnen und Schüler sich nicht wie, ich sag jetzt mal, Befehlsempfänger

00:44:39.500 –> 00:44:42.620

von einem teilweise überkommenen,

00:44:42.620 –> 00:44:46.900

von so überkommenen Standardpunkten zeigt,

00:44:46.900 –> 00:44:49.540

die man akkumuliert und direkt nach der Schulzeit wieder vergisst.

00:44:49.540 –> 00:44:55.860

In der UN-Behindertenrechtskonvention, wenn man sie auf Deutschland umlegt oder anwendet,

00:44:55.860 –> 00:45:00.260

steht drin, dass eine Schule für alle die Lösung eigentlich sein sollte.

00:45:00.260 –> 00:45:04.860

Also dass es quasi keine Förderschulen mehr gibt und keine Sonderschulen.

00:45:04.860 –> 00:45:10.540

Und das geht so weit, dass man auch die Interpretation daraus ableiten kann,

00:45:10.540 –> 00:45:14.060

dass ein Gymnasium auch eine Förderschule ist.

00:45:14.060 –> 00:45:16.940

Und zwar eine Förderschule für Talentierte.

00:45:16.940 –> 00:45:22.380

Und warum behandeln wir quasi die Förderschulkinder eines Gymnasiums besser

00:45:22.380 –> 00:45:26.740

als die Förderschulkinder einer Förderschule im klassischen Sinne,

00:45:26.740 –> 00:45:29.900

wie wir sie kennen für Kinder mit Behinderung zum Beispiel?

00:45:29.900 –> 00:45:37.900

Weil das unausgesprochene Bildungsverständnis immer

noch ist,

00:45:37.900 –> 00:45:44.900

dass Bildung dafür sorgen soll, wirtschaftliche Humanressourcen zu bekommen.

00:45:44.900 –> 00:45:50.900

Nicht eine Gesellschaft, in der die Menschen gut miteinander leben können.

00:45:50.900 –> 00:45:53.900

Und was sagst du Leuten, die sagen Inklusion ist eine Utopie?

00:45:53.900 –> 00:45:56.900

Das Problem ist, momentan haben die ja Recht.

00:45:56.900 –> 00:45:58.420

Also, es ist sozusagen …

00:45:58.420 –> 00:46:01.300

Es ist insofern eine Utopie, als dass es …

00:46:01.300 –> 00:46:03.700

Ich weiß jetzt nicht, lass mich nicht lügen.

00:46:03.700 –> 00:46:07.260

Ich glaub, 2012 hat jemand gesagt, Inklusion ist gescheitert.

00:46:07.260 –> 00:46:11.420

Weil sozusagen diese fest, wie du’s grade gesagt hast,

00:46:11.420 –> 00:46:16.100

diese festgeschriebene Zielsetzung einfach nicht umgesetzt wurde.

00:46:16.100 –> 00:46:19.780

Also, weiß nicht, was sag ich Leuten, die sagen, das ist eine Utopie,

00:46:19.780 –> 00:46:23.660

mir sagen dauernd Leute irgendwas von dem, was ich äußer, ist eine Utopie.

00:46:23.660 –> 00:46:26.500

Dann sag ich, das kann sein, dass das eine Utopie ist.

00:46:26.540 –> 00:46:30.340

Das kommt ja vom schönen Platz, vom schönen Ort aus dem Griechischen.

00:46:30.340 –> 00:46:33.020

Das ist eben das, wo wir uns daran orientieren sollen.

00:46:33.020 –> 00:46:35.100

Ich werde nicht müde, darauf hinzuweisen,

00:46:35.100 –> 00:46:36.900

dass das auch geschehen muss.

00:46:36.900 –> 00:46:38.860

Was sagst du Lehrer*innen, die sagen,

00:46:38.860 –> 00:46:41.340

für behinderte Kinder bin ich nicht ausgebildet,

00:46:41.340 –> 00:46:42.780

deswegen mach ich es nicht?

00:46:42.780 –> 00:46:46.940

Weißt du, das ist sozusagen genau das Ding.

00:46:46.940 –> 00:46:49.580

Ich weiß nicht, ich hab das jetzt noch nicht gesagt.

00:46:49.580 –> 00:46:53.260

Ich bin ja auch schon gescheitert in Bezug darauf.

00:46:53.260 –> 00:46:54.660

Was heißt darauf?

00:46:54.660 –> 00:47:01.180

Ich hatte einen Schüler mal, der war Autist oder der hatte eine autistische …

00:47:01.180 –> 00:47:04.060

Wie nennt man das denn? Der hat Autismus.

00:47:04.060 –> 00:47:05.860

Er war Autist. – Er war Autist.

00:47:05.860 –> 00:47:07.940

Oder ist wahrscheinlich noch.

00:47:07.940 –> 00:47:11.060

Das hat dazu geführt, der konnte mitmachen und so weiter.

00:47:11.060 –> 00:47:14.340

Aber immer, wenn wir die Klassenarbeiten geschrieben haben …

00:47:14.340 –> 00:47:16.380

Der hatte sogar eine Schulbegleiterin.

00:47:16.380 –> 00:47:19.220

Ich hab mir Mühe gegeben, das war für mich schwierig,

00:47:19.220 –> 00:47:20.540

weil ich bin so ironisch.

00:47:20.540 –> 00:47:22.660

Der hat Ironie als solche nicht erkannt.

00:47:22.660 –> 00:47:24.980

Da musste ich mich umstellen, aber das ging.

00:47:24.980 –> 00:47:28.140

Aber dann kam am Ende immer diese Klassenarbeit.

00:47:28.140 –> 00:47:31.820

Und bei der Klassenarbeit hat er das auch in der Zeit,

00:47:31.820 –> 00:47:35.860

in der die Schülerinnen und Schüler das geschrieben haben,

00:47:35.860 –> 00:47:39.060

nicht geschafft, über eine Einleitung hinwegzukommen.

00:47:39.060 –> 00:47:43.100

Und die Mutter hat mir dann auch gesagt, und ich verstehe sie,

00:47:43.100 –> 00:47:45.700

können Sie das nicht wenigstens wertschätzen?

00:47:45.700 –> 00:47:48.540

Ich hab immer gedacht, wie soll ich das wertschätzen?

00:47:48.540 –> 00:47:52.020

In einem System, das sozusagen darauf ausgelegt ist,

00:47:52.020 –> 00:47:55.940

dass man in derselben Geschwindigkeit den gleichen Standard erhält.

00:47:55.940 –> 00:47:59.420

Ja? Also, ich hab das damals für mich nicht verstanden.

00:47:59.420 –> 00:48:02.700

Auf der anderen Seite ist dieses, was du grade gesagt hast,

00:48:02.700 –> 00:48:04.380

was sag ich jemandem, der sagt,

00:48:04.380 –> 00:48:06.460

er ist nicht für Inklusion ausgebildet,

00:48:06.460 –> 00:48:08.660

ich hab das ja auch in anderen Bereichen.

00:48:08.660 –> 00:48:11.740

Leute, die sagen, ja, Digitalisierung kann ich halt nicht.

00:48:11.740 –> 00:48:15.020

Da muss man schon halt so weit gehen und sagen,

00:48:15.020 –> 00:48:20.020

wer nicht will, findet Gründe, wer will, findet Wege.

00:48:20.020 –> 00:48:21.060

Mhm.

00:48:21.100 –> 00:48:25.300

Nur, ich finde es auch schwierig, weil das oft passiert,

00:48:25.300 –> 00:48:29.140

dass man bestimmte Defizite, die an allen Ecken und Enden sind,

00:48:29.140 –> 00:48:33.100

und du zeigst das ja auch oft bei der Inklusion beispielsweise,

00:48:33.100 –> 00:48:37.420

dass man sozusagen den Lehrkräften individuell die Verantwortung gibt.

00:48:37.420 –> 00:48:41.860

Weil um Dinge umzusetzen, die auch gesetzlich festgelegt sind,

00:48:41.860 –> 00:48:44.060

ist aus meiner Sicht schon auch nötig,

00:48:44.060 –> 00:48:46.180

dass es eine Rahmengebung gibt.

00:48:46.180 –> 00:48:49.780

Also, das heißt, dass man Lehrkräfte unterstützt,

00:48:49.900 –> 00:48:52.900

darin, sich zum Beispiel weiterzubilden,

00:48:52.900 –> 00:48:55.180

zum Beispiel einen Unterricht zu machen,

00:48:55.180 –> 00:48:59.820

der nicht eben einfach von Prüfung nach Prüfung geht und so weiter.

00:48:59.820 –> 00:49:01.500

Also mit anderen Worten,

00:49:01.500 –> 00:49:05.740

ich würde mit solchen Lehrkräften sprechen,

00:49:05.740 –> 00:49:08.140

wie ich auch das im Bereich Digitalisierung mache,

00:49:08.140 –> 00:49:11.260

und sage, jetzt lass uns mal gucken, wie das möglich ist und wie das geht.

00:49:11.260 –> 00:49:14.220

Aber letzten Endes ist das ein systemisches Problem.

00:49:14.220 –> 00:49:19.780

Wenn man die Ansprüche an sich selber, an das System ernst nimmt,

00:49:19.860 –> 00:49:24.140

dann müsste sich auch innerhalb des Systems was verändern.

00:49:24.140 –> 00:49:26.700

Was sagst du den Leuten, also ich frag mich jetzt einfach ab,

00:49:26.700 –> 00:49:28.900

weil ich höre ja ständig diese ganzen Floskeln,

00:49:28.900 –> 00:49:32.260

aber was sagst du Leuten, dass die Kinder immer problematischer werden?

00:49:32.260 –> 00:49:34.460

Hm, also ähm…

00:49:34.460 –> 00:49:36.460

Ist das so? Also ich hab da Zweifel.

00:49:36.460 –> 00:49:42.460

Nein, das ist nicht so, aber natürlich leben wir hier auch in ganz unterschiedlichen Schulwelten.

00:49:42.460 –> 00:49:48.300

Also zum Beispiel ich wohne sozusagen in, wie nennt man das, Wolfenkuckucksheim.

00:49:48.300 –> 00:49:53.500

Die Kinder und Jugendlichen, die bei mir auf der Schule sind,

00:49:53.500 –> 00:49:56.220

die sind nicht nur nicht problematisch,

00:49:56.220 –> 00:49:57.820

das ist ganz toll.

00:49:57.820 –> 00:50:00.180

Also, natürlich sind die unterschiedlich,

00:50:00.180 –> 00:50:03.180

die sind unterschiedliche Kinder, Kinder sind Kinder.

00:50:03.180 –> 00:50:06.260

Ich glaub nicht, dass die immer problematischer werden.

00:50:06.260 –> 00:50:10.220

Aber ich glaube, was eben da eine Rolle spielt,

00:50:10.220 –> 00:50:14.540

ist diese Diskrepanz zwischen den Lebensrealitäten.

00:50:14.540 –> 00:50:17.100

Und auch das ist ja nicht unbedingt was Neues.

00:50:17.220 –> 00:50:19.220

Stichwort Generationenkonflikt.

00:50:19.220 –> 00:50:25.500

Was ich eher problematisch finde, ist, wenn sich Lehrkräfte dann da so rausziehen,

00:50:25.500 –> 00:50:30.060

weil das ist ja sozusagen die billigste Form der Aussage.

00:50:30.060 –> 00:50:33.580

Die Kinder werden problematisch, damit geht man aus seiner eigenen Verantwortung aus.

00:50:33.580 –> 00:50:38.300

Wenn man in die Verantwortung reingeht, wenn man sagt, okay, was ist genau das Problem,

00:50:38.300 –> 00:50:42.300

und versucht zu analysieren, wie es zu diesem Problem kommt.

00:50:42.300 –> 00:50:46.580

Und wenn jetzt jemand, ich gebe mal nur ein Beispiel,

00:50:46.580 –> 00:50:50.980

wenn irgendein Oberstudiendirektor seit 40 Jahren am Gymnasium ist

00:50:50.980 –> 00:50:52.620

und quasi erlebt hat,

00:50:52.620 –> 00:50:56.980

dass vor 40 Jahren ein bestimmtes Klientel an die Schule gekommen ist,

00:50:56.980 –> 00:51:00.620

die schon eine bestimmte Haltung von ihren Eltern mitbekommen haben,

00:51:00.620 –> 00:51:02.620

die von ihren Eltern in sechs Jahren

00:51:02.620 –> 00:51:07.820

150.000 Seiten vorgelesen bekommen haben und so weiter und so fort,

00:51:07.820 –> 00:51:10.420

dann mag der das so empfinden,

00:51:10.420 –> 00:51:13.060

dass junge Leute in Anführungsstrichen

00:51:13.060 –> 00:51:14.780

„schwieriger“ geworden sind.

00:51:14.900 –> 00:51:18.100

Was sich aber eigentlich zeigt, ist,

00:51:18.100 –> 00:51:23.700

dass eben das Ganze schon auch offener zunächst mal geworden ist.

00:51:23.700 –> 00:51:26.060

Und dass die Zeiten sich ändern.

00:51:26.060 –> 00:51:28.660

Und dass man als Lehrkraft eben nicht mehr,

00:51:28.660 –> 00:51:32.620

wie vor 20, 30 Jahren, das einzige Medium im Raum ist.

00:51:32.620 –> 00:51:35.340

Und sich quasi darauf zurückfallen kann,

00:51:35.340 –> 00:51:38.940

was man halt einmal gemacht hat, und das vermittelt jetzt weiter.

00:51:38.940 –> 00:51:41.460

Sondern dass man weiter Lerner bleiben muss.

00:51:41.460 –> 00:51:43.660

Und aus meiner Sicht auch wissen muss,

00:51:43.780 –> 00:51:47.460

sozusagen im Digitalen so los ist und abgeht.

00:51:47.460 –> 00:51:50.340

Eben um zu verstehen, was ist denn euer Problem?

00:51:50.340 –> 00:51:53.060

Warum macht ihr das? Warum sprengt ihr Toiletten?

00:51:53.060 –> 00:51:57.180

Warum wisst ihr Dinge? Warum wisst ihr andere Dinge nicht?

00:51:57.180 –> 00:52:00.420

Ja? Also, ich würde sogar so weit gehen,

00:52:00.420 –> 00:52:03.620

dass, wenn man junge Leute danach fragt,

00:52:03.620 –> 00:52:05.940

was sie so machen und was sie so wissen,

00:52:05.940 –> 00:52:09.380

dann wissen die teilweise unglaublich viel mehr.

00:52:09.380 –> 00:52:11.380

Nur halt oftmals in Bereichen,

00:52:11.380 –> 00:52:14.140

die nicht zwangsläufig in der Schule abgefragt werden.

00:52:14.140 –> 00:52:15.620

Ja, genau.

00:52:15.620 –> 00:52:19.820

Und was hast du jetzt aus deiner Berufserfahrung quasi,

00:52:19.820 –> 00:52:24.500

nachdem du das autistische Kind in der Klasse hattest, gelernt,

00:52:24.500 –> 00:52:26.300

was du vielleicht anders gemacht hättest?

00:52:26.300 –> 00:52:31.500

Also ich glaube, ich würde mehr nach dem Freiraum gucken,

00:52:31.500 –> 00:52:37.580

den ich hab, in Bezug auf sowohl die Art und Weise des Unterrichtens

00:52:37.580 –> 00:52:40.980

als auch auf die Art und Weise der Bewertung.

00:52:40.980 –> 00:52:45.660

Weil oftmals hat man da andere Möglichkeiten.

00:52:45.660 –> 00:52:48.060

Das bedeutet leider Gottes oft,

00:52:48.060 –> 00:52:51.660

dass man sich quasi über die verschiedenen Instanzen

00:52:51.660 –> 00:52:53.180

hochtelefonieren muss.

00:52:53.180 –> 00:52:57.180

Aber ich glaube, ich würde jetzt mittlerweile nicht sagen,

00:52:57.180 –> 00:52:59.180

shit, jetzt ist es nur eine Einleitung.

00:52:59.180 –> 00:53:04.180

Und eine Einleitung ist halt im Vergleich zu einer ganzen Klausur

00:53:04.180 –> 00:53:06.660

nicht ausreichend.

00:53:06.660 –> 00:53:10.380

Sondern ich würde, glaube ich, eher noch mehr reingehen und sagen,

00:53:10.380 –> 00:53:13.380

Hier ist die Rückmeldung, wie die Einleitung geworden ist.

00:53:13.380 –> 00:53:16.980

Und dann Fragen so, wie kann ich das jetzt abbilden?

00:53:16.980 –> 00:53:21.980

Brauchen Lehrerinnen und Schulen vielleicht mehr Beinfreiheit,

00:53:21.980 –> 00:53:24.980

was Entscheidungen angeht, die in ihrem Gebäude stattfinden?

00:53:24.980 –> 00:53:27.580

Ja, auf alle Fälle. Auf alle Fälle, klar.

00:53:27.580 –> 00:53:32.180

Also ich erinnere mich daran, das habe ich auch in meinem Buch damals aufgeschrieben,

00:53:32.180 –> 00:53:36.180

dass die Situation, in der, das war, glaube ich, ein Solinger,

00:53:36.180 –> 00:53:43.580

ein Schulleiter, damals die Corona-Situation versucht hat anzugehen,

00:53:43.580 –> 00:53:49.820

mit Hybridunterricht, als das Hybridunterricht noch gar nicht im Konzept war,

00:53:49.820 –> 00:53:53.340

da wurde mehr oder weniger auch zurückgepfiffen.

00:53:53.340 –> 00:53:56.500

Und das hört man auch immer mal wieder, dass Leute zurückgepfiffen werden.

00:53:56.500 –> 00:53:57.900

Und genau das ist das, was ich meine.

00:53:57.900 –> 00:54:00.700

Aber diese Beinfreiheit, die kriegt man ja nur,

00:54:00.700 –> 00:54:04.900

wenn sozusagen die höheren Ebenen sich dafür interessieren,

00:54:04.900 –> 00:54:07.900

was sozusagen die Realität ist.

00:54:07.900 –> 00:54:09.900

Wie sieht es gerade konkret aus?

00:54:09.900 –> 00:54:11.900

Deshalb, ich hab’s schon mal gesagt,

00:54:11.900 –> 00:54:14.900

aber ich will noch mal auf die Idee zurückkommen.

00:54:14.900 –> 00:54:16.900

Ich fänd das geil, das wird nicht passieren,

00:54:16.900 –> 00:54:19.900

aber wenn ein Kultusministerium aus dem Land sagen würde,

00:54:19.900 –> 00:54:23.900

pass mal auf, es können sich jetzt 250 Schulen bewerben,

00:54:23.900 –> 00:54:26.900

die müssen sich bewerben, damit klar ist,

00:54:26.900 –> 00:54:29.900

okay, wir wollen das alle, die sind engagiert.

00:54:29.900 –> 00:54:32.900

Und ihr fallt jetzt drei Jahre nicht mehr

00:54:32.900 –> 00:54:37.060

unter die Schulaufsicht, wenn man so möchte,

00:54:37.060 –> 00:54:42.020

sondern ihr macht Sachen, ihr evaluiert die und ihr sagt hinterher, wie es gelaufen ist.

00:54:42.020 –> 00:54:44.820

Und von den 50, wo es richtig geil gelaufen ist,

00:54:44.820 –> 00:54:48.220

das nehmen wir dann als Modell für,

00:54:48.220 –> 00:54:51.700

natürlich immer angepasst für die anderen Schulen des Landes

00:54:51.700 –> 00:54:57.020

und sorgen dafür, dass wir sozusagen das System von unten auf verändern.

00:54:57.020 –> 00:55:02.780

Ich habe vor ein paar Jahren mal den Kinofilm „Die Kinder der Utopie“ begleitet

00:55:02.780 –> 00:55:09.780

Und der Film handelt von sechs Kindern, die begleitet wurden in ihrer Schulzeit.

00:55:09.780 –> 00:55:13.340

Und dann nochmal zwölf Jahre später nach der Schule.

00:55:13.340 –> 00:55:17.580

Was mich so beeindruckt hatte, dass es gibt eigentlich zwei Filme.

00:55:17.580 –> 00:55:19.500

Der erste Film heißt „Klassenleben“.

00:55:19.500 –> 00:55:24.260

Da wird eine Grundschulklasse der Fleming-Grundschule gezeigt mit Kindern mit und ohne Behinderung,

00:55:24.260 –> 00:55:26.180

die gemeinsam Unterricht haben.

00:55:26.180 –> 00:55:30.860

Und dann quasi zwölf Jahre später werden die Kinder nochmal gezeigt, was wurde eigentlich aus denen.

00:55:30.860 –> 00:55:33.020

Das war deine Schule auch, die Fleming-Schule.

00:55:33.020 –> 00:55:35.500

Genau, das war auch meine Schule, genau. Zufällig.

00:55:35.500 –> 00:55:40.700

Und was mich so berührt hat, war, dass man in dem ersten Film „Klassenleben“

00:55:40.700 –> 00:55:43.900

wirklich Kinder mit schweren Behinderungen sieht,

00:55:43.900 –> 00:55:45.900

die aber alle zusammen gelernt haben.

00:55:45.900 –> 00:55:49.060

Und man als Zuschauer dann vielleicht manchmal denkt,

00:55:49.060 –> 00:55:53.460

„Ach Gott, das ist ja schwer. Ach Gott, wie soll das denn jemals alleine leben können?“

00:55:53.460 –> 00:55:57.780

Und dann schaust du zwölf Jahre später den Film „Die Kinder der Utopie“

00:55:57.780 –> 00:56:03.300

und siehst, wie ein Mädchen, das eigentlich als blind eingestuft wurde,

00:56:03.300 –> 00:56:09.940

dann plötzlich in der U-Bahn alleine sitzt und WhatsApp schreibt auf dem Weg zur Arbeit.

00:56:09.940 –> 00:56:14.020

Und ich habe mich selber dabei erwischt, dass ich Kindern einfach weniger zugetraut habe

00:56:14.020 –> 00:56:16.820

oder dass ich dachte, das wird nichts.

00:56:16.820 –> 00:56:20.940

Und dann habe ich mich gefragt, wie gut sind wir eigentlich als Erwachsene,

00:56:20.940 –> 00:56:27.500

egal ob Eltern oder Kinder, die Bildungschancen oder Entwicklungschancen von Kindern einzuschätzen?

00:56:27.500 –> 00:56:32.780

auf jeden Fall nicht gut genug, um so eine Prognose zu stellen.

00:56:32.780 –> 00:56:35.180

Das ist doch ganz klar.

00:56:35.180 –> 00:56:39.940

Das ist ja einer der Hauptpunkte, weshalb diese Selektion

00:56:39.940 –> 00:56:45.060

jetzt unabhängig von Behinderung nach 4 Jahren so schwierig ist.

00:56:45.060 –> 00:56:46.660

Vor allen Dingen, weil…

00:56:46.660 –> 00:56:48.460

Ich kenne das z.B.

00:56:48.460 –> 00:56:54.660

Ich glaube, als Lehrkraft musst du immer notorischer Idealist sein.

00:56:54.660 –> 00:56:56.180

Das geht gar nicht anders.

00:56:56.180 –> 00:56:59.540

auch als Selbsterhalt, sonst macht es dich ja kaputt.

00:56:59.540 –> 00:57:01.660

Aber ich erleb das sehr häufig.

00:57:01.660 –> 00:57:04.780

Ich muss grad an eine Schülerin denken und grinsen.

00:57:04.780 –> 00:57:07.420

Eine Schülerin, die wirklich …

00:57:07.420 –> 00:57:09.860

Die war auch faul, also die war …

00:57:09.860 –> 00:57:11.500

Die war faul.

00:57:11.500 –> 00:57:15.980

Aber in der siebten, achten, neunten Klasse ist die so abgekackt.

00:57:15.980 –> 00:57:19.260

Ich hab immer gesagt, ich erfinde jetzt irgendeinen Namen.

00:57:19.260 –> 00:57:21.300

Maria. Das kann doch nicht sein.

00:57:21.300 –> 00:57:24.900

Hier so, du kannst doch eigentlich … Und so weiter und so

fort.

00:57:25.020 –> 00:57:34.140

Und die ist dann in der 10. Klasse, hat die sich am Riemen gerissen und macht das durch und lernt und steht auch gerade wie eine Eins.

00:57:34.140 –> 00:57:36.860

Früher hat sie so ein bisschen eingefallene Schultern und so weiter.

00:57:36.860 –> 00:57:49.660

Und wenn man die jetzt in der 7. oder 8. oder 9. Klasse, wenn man gesagt hätte, das wird nix, so, wir schicken dich jetzt was weiß ich wohin, halt eine andere Schulform oder hier vergiss es gleich und so,

00:57:49.660 –> 00:57:53.020

dann hätte die ein anderes Leben gehabt.

00:57:53.020 –> 00:57:57.060

Übrigens ist das auch durch Studien belegt,

00:57:57.060 –> 00:57:59.500

dass, wenn es rein ums Lernen geht,

00:57:59.500 –> 00:58:02.940

nicht um dieses Miteinander, was uns ja auch umtreibt,

00:58:02.940 –> 00:58:08.820

wenn es rein ums Lernen geht, also um den kognitiven Wissenszuwachs,

00:58:08.820 –> 00:58:11.580

dann ist nachgewiesen,

00:58:11.580 –> 00:58:15.140

dass junge Leute in unterschiedlichen Schulformen

00:58:15.140 –> 00:58:18.740

auch unterschiedlich viel lernen, egal, ob sie davor

00:58:18.740 –> 00:58:20.740

quasi dasselbe Potenzial haben.

00:58:20.740 –> 00:58:22.740

Also, ne, mit anderen Worten,

00:58:22.740 –> 00:58:25.740

die Leute, die um dich herum sind,

00:58:25.740 –> 00:58:28.740

die haben unheimlich viel damit zu tun,

00:58:28.740 –> 00:58:30.740

wie du dich auch selbst entwickelst,

00:58:30.740 –> 00:58:32.740

was ja auch wieder für so eine Form spricht.

00:58:32.740 –> 00:58:34.740

Das heißt, der Abstand vergrößert sich,

00:58:34.740 –> 00:58:38.740

je länger du quasi in den unteren Bildungssystem bist.

00:58:38.740 –> 00:58:40.740

Weshalb übrigens ja auch diese Durchlässigkeit

00:58:40.740 –> 00:58:42.740

im Grunde genommen nicht stimmt.

00:58:42.740 –> 00:58:44.740

Es wird immer gesagt, das Bildungssystem ist durchlässig,

00:58:44.740 –> 00:58:46.740

aber diese Durchlässigkeit, die ist eben

00:58:46.740 –> 00:58:48.340

ist eben eigentlich nur von oben nach unten.

00:58:48.340 –> 00:58:50.340

Also mit anderen Worten, ich würde sagen,

00:58:50.340 –> 00:58:53.540

wir sind nicht gut in der Prognose.

00:58:53.540 –> 00:58:55.740

Und weil wir nicht gut sind in der Prognose,

00:58:55.740 –> 00:58:57.140

sollten wir kein System haben,

00:58:57.140 –> 00:58:59.540

was sich genau auf so eine Prognose stützt.

00:58:59.540 –> 00:59:01.540

Ich war mal auf einer Veranstaltung in,

00:59:01.540 –> 00:59:03.940

Gott, ich glaub, es war in Nürnberg,

00:59:03.940 –> 00:59:07.940

und da kam jemand, der nannte sich Inklusionskritiker.

00:59:07.940 –> 00:59:10.740

Und dann dachte ich, okay, da bereite ich mich jetzt mal drauf vor

00:59:10.740 –> 00:59:12.940

und hörte mir den Vortrag von ihm an.

00:59:12.940 –> 00:59:15.140

Und er war aber kein Inklusionskritiker im Sinne von,

00:59:15.140 –> 00:59:17.140

dass er gesagt hat, die Inklusion ist gescheitert,

00:59:17.140 –> 00:59:20.140

sondern der hat gesagt, die Inklusion, wie wir sie machen,

00:59:20.140 –> 00:59:23.140

bedeutet eigentlich nur, dass wir nur die Kinder inkludieren,

00:59:23.140 –> 00:59:25.140

die später verwertbar sind.

00:59:25.140 –> 00:59:28.140

Und die Verwertbarkeit im kapitalistischen Sinne

00:59:28.140 –> 00:59:31.140

wird unter anderem definiert durch eine Organisation,

00:59:31.140 –> 00:59:36.140

die sich OECD nennt, wo quasi dann europaweit Standards

00:59:36.140 –> 00:59:40.140

versucht werden zu entwickeln, um Schulen, Kinder,

00:59:40.140 –> 00:59:43.140

Abschlüsse miteinander vergleichbar zu machen,

00:59:43.140 –> 00:59:45.860

Stichwort PISA, Stichwort Bachelor, Master,

00:59:45.860 –> 00:59:49.700

das dann eben europaweit, vielleicht auch irgendwann weltweit funktioniert.

00:59:49.700 –> 00:59:54.820

Und dass das Problem ist, dass diese OECD demokratisch nicht legitimiert ist.

00:59:54.820 –> 00:59:58.260

Weil es nur 100% private Organisationen ist,

00:59:58.260 –> 01:00:00.660

dahinter stecken dann Stiftungen wie Bertelsmann und Co.,

01:00:00.660 –> 01:00:03.940

die dann zufällig auch Lehrbücher produzieren und so weiter und so fort.

01:00:03.940 –> 01:00:09.620

Und wir glauben aber, das ist irgendwie wissenschaftlich, demokratisch total cool.

01:00:09.620 –> 01:00:15.020

Aber in Wirklichkeit ist das eigentlich eine reine Kapitalismusmaschine.

01:00:15.020 –> 01:00:17.020

Würdest du dem so zustimmen?

01:00:17.020 –> 01:00:20.740

Naja, also sozusagen was jetzt die Institutionenkritik angeht,

01:00:20.740 –> 01:00:23.580

bin ich nicht so in der Materie, da glaube ich dir einfach.

01:00:23.580 –> 01:00:26.300

Aber der Punkt, den du gerade gesagt hast, war ja was,

01:00:26.300 –> 01:00:29.260

wo wir schon auch drauf zu sprechen gekommen haben.

01:00:29.260 –> 01:00:31.260

Du hast gerade von Verwertbarkeit gesprochen.

01:00:31.260 –> 01:00:35.100

Ich hatte über Humankapital gesprochen.

01:00:35.100 –> 01:00:40.740

Letzten Endes das, was beispielsweise der Soziologe Aladin El Malfalani

01:00:40.740 –> 01:00:44.060

in seinem Mythos Bildung, wo er den Bildungsbegriff

01:00:44.060 –> 01:00:46.300

so ein bisschen auseinanderklamüsert auch sagt,

01:00:46.300 –> 01:00:48.980

dass sozusagen, sobald man Bildung,

01:00:48.980 –> 01:00:52.660

es gibt ja unterschiedlichste Ansätze darin, was Bildung sein soll,

01:00:52.660 –> 01:00:55.620

Bildung sozusagen für persönliche Entfaltungsmöglichkeiten,

01:00:55.620 –> 01:00:57.380

für gesellschaftliche Teilhabe

01:00:57.380 –> 01:01:01.940

und eben Bildung als zertifizierte Zugangsberechtigung

01:01:01.940 –> 01:01:03.420

für den Arbeitsmarkt.

01:01:03.420 –> 01:01:06.220

Und genau das ist ja sozusagen mein Punkt.

01:01:06.220 –> 01:01:12.500

Wenn man Bildung darauf verkürzt, landet man bei dem einzigen Kriterium,

01:01:12.500 –> 01:01:17.460

das sozusagen schulische Bildung quasi noch legitimierbar macht.

01:01:17.460 –> 01:01:19.780

Weil alles andere kannst du dir aneignen,

01:01:19.780 –> 01:01:22.220

wenn du in der Lage bist und die Zeit hast.

01:01:22.220 –> 01:01:24.500

Das sieht man ja auch.

01:01:24.500 –> 01:01:28.500

Also, das heißt mit anderen Worten, wenn Schule ein Ort ist,

01:01:28.500 –> 01:01:35.500

wo implizit, also wo die einzige Kategorie implizit die der Verwertbarkeit ist,

01:01:35.500 –> 01:01:38.500

dann landen wir bei dem Problem, was wir haben.

01:01:38.500 –> 01:01:43.500

Und ich würde sagen, diese anderen Dimensionen von Bildung,

01:01:43.500 –> 01:01:47.500

z.B. die Frage des Lernens, des gemeinsamen Lernens,

01:01:47.500 –> 01:01:51.500

des vertieften Lernens, des Lernens, das einen im besten Fall

01:01:51.500 –> 01:01:55.500

nicht das Lernen selbst abgewöhnt, sondern dazu führt,

01:01:55.500 –> 01:01:57.500

dass man nach der Schule noch weiter Bock hat,

01:01:57.500 –> 01:01:59.500

Die müssen in den Fokus.

01:01:59.500 –> 01:02:01.500

Und das wäre meine Mission.

01:02:01.500 –> 01:02:04.940

Inwiefern, was du gerade gesagt hast, das ist natürlich spannend,

01:02:04.940 –> 01:02:06.940

weil du hast in einem Nebensatz gesagt,

01:02:06.940 –> 01:02:08.700

die machen auch Lehrmaterialien.

01:02:08.700 –> 01:02:10.700

Das ist natürlich das große Problem,

01:02:10.700 –> 01:02:15.300

wenn bestimmte Vorstellungen davon, was Bildung ist und zu sein hat,

01:02:15.300 –> 01:02:19.300

institutional zusätzlich zementiert werden.

01:02:19.300 –> 01:02:22.500

Wird es natürlich immer schwieriger, das auch aufzubrechen

01:02:22.500 –> 01:02:25.500

und immer darauf hinzuweisen, zu sagen, hallo, Leute,

01:02:25.500 –> 01:02:31.980

Natürlich ist es wichtig, dass sozusagen talentierte Menschen einen Job bekommen,

01:02:31.980 –> 01:02:37.220

der Innovation fördert und so weiter, aber das kann nicht unser einziges Kriterium an Bildung sein.

01:02:37.220 –> 01:02:41.980

Spannend. Du hast vorhin schon zweimal über die Corona- Pandemie gesprochen,

01:02:41.980 –> 01:02:46.540

die ja wahrscheinlich großen Einfluss auch auf unser Bildungssystem hatte.

01:02:46.540 –> 01:02:50.460

Jetzt ist sie in Anführungsstrichen „vorbei“, die Pandemie.

01:02:50.460 –> 01:02:55.460

Und ich habe in den ersten Monaten, als die Lockdowns auch in den Schulen galten,

01:02:55.460 –> 01:02:59.460

sehr viele besorgte Politiker*innen in den Medien gehört,

01:02:59.460 –> 01:03:02.460

die dann gesagt haben, die Kinder gehen alle zu Hause kaputt

01:03:02.460 –> 01:03:05.460

und das ist so wichtig, dass sie ihre Freundinnen treffen.

01:03:05.460 –> 01:03:09.460

Und sorry, aber ich habe das denen nicht geglaubt, den Politiker*innen,

01:03:09.460 –> 01:03:11.460

dass das wirklich deren Sorge ist.

01:03:11.460 –> 01:03:15.460

Weil ich habe dann einen Podcast von einem Schulpsychologen gehört, der sagt,

01:03:15.460 –> 01:03:18.460

ja, wir machen uns jetzt Sorgen, dass die Kinder zu Hause kaputt gehen,

01:03:18.460 –> 01:03:22.460

aber wir machen uns nie Sorgen, wie Kinder in der Schule kaputt gehen.

01:03:22.460 –> 01:03:25.460

Und dass das eigentlich deswegen total unehrlich ist,

01:03:25.460 –> 01:03:29.460

so zu tun, als würde einem das was bedeuten als Politiker.

01:03:29.460 –> 01:03:33.460

Und dass er die These aufstellte, fand ich super interessant,

01:03:33.460 –> 01:03:35.460

dass es den Politikern in den eigenen Augen geht,

01:03:35.460 –> 01:03:37.460

dass die Eltern wieder zur Arbeit gehen können

01:03:37.460 –> 01:03:39.460

und nicht Homeschooling machen müssen.

01:03:39.460 –> 01:03:42.460

Wieder Thema Kapitalismus.

01:03:42.460 –> 01:03:44.460

Also Hauptsache, die Maschine läuft weiter

01:03:44.460 –> 01:03:49.660

Und die Kinder sind quasi die, die am meisten darunter leiden.

01:03:49.660 –> 01:03:52.460

Und natürlich leiden sie zu Hause, wenn sie ihre Freunde nicht treffen.

01:03:52.460 –> 01:03:55.180

Aber wenn es uns wichtig ist, dass Kinder nicht leiden,

01:03:55.180 –> 01:03:56.860

dann müssen wir auch in die Schule gucken.

01:03:56.860 –> 01:04:03.700

Ja, ich hab das mal so, ich fand die beste Zusammenfassung

01:04:03.700 –> 01:04:07.940

dieser Unehrlichkeit, Widersprüchlichkeit, Scheinheiligkeit, wie auch immer man das nennt,

01:04:07.940 –> 01:04:12.420

waren die Sätze, die verschiedenste Politiker*innen geäußert haben,

01:04:12.420 –> 01:04:14.100

als es um die Schulöffnung ging.

01:04:14.100 –> 01:04:18.740

Die haben nämlich gesagt, die Schulen müssen wieder öffnen,

01:04:18.740 –> 01:04:21.100

weil die Kinder uns so wichtig sind.

01:04:21.100 –> 01:04:24.380

Und jeder, der jetzt im Deutschunterricht aufgepasst hat,

01:04:24.380 –> 01:04:27.020

der weiß, dass dieser Satz sich so anhört,

01:04:27.020 –> 01:04:30.180

als wenn dieses „Weil die Kinder uns so wichtig sind“

01:04:30.180 –> 01:04:31.460

eine Begründung ist.

01:04:31.460 –> 01:04:34.060

In Wirklichkeit ist das aber eine Behauptung,

01:04:34.060 –> 01:04:36.900

der noch eine Begründung folgen müsste.

01:04:36.900 –> 01:04:39.900

Die Behauptung, Kinder sind uns so wichtig,

01:04:39.900 –> 01:04:42.100

der müsste ja sozusagen folgen.

01:04:42.100 –> 01:04:44.100

und deshalb tun wir Folgendes.

01:04:44.100 –> 01:04:45.660

Da kam aber nie was.

01:04:45.660 –> 01:04:48.980

Es blieb bei der Behauptung, die Schulen öffnen,

01:04:48.980 –> 01:04:50.940

weil die Kinder sind so wichtig.

01:04:50.940 –> 01:04:55.660

Und das war die billigste Aussage, die man hätte tätigen sollen.

01:04:55.660 –> 01:04:58.660

Die damalige baden-württembergische Kultusministerin,

01:04:58.660 –> 01:05:02.020

Frau Eisenmann, hat auch noch eine interessante Sache gesagt,

01:05:02.020 –> 01:05:04.700

die auch mal wieder so, ich sag mal,

01:05:04.700 –> 01:05:07.460

der Unterschied zwischen Kausalität und Korrelation

01:05:07.460 –> 01:05:09.180

noch mal ganz deutlich macht.

01:05:09.300 –> 01:05:11.220

Sie hat nämlich zum Beispiel gesagt,

01:05:11.220 –> 01:05:13.780

weil wir in der Corona-Pandemie bemerkt haben,

01:05:13.780 –> 01:05:17.220

dass Schülerinnen und Schüler nicht autonom sind, Klammer auf,

01:05:17.220 –> 01:05:20.860

das stimmt übrigens auch nicht für alle Schülerinnen und Schüler,

01:05:20.860 –> 01:05:23.380

es gibt viele, die haben richtig viel gelernt.

01:05:23.380 –> 01:05:26.420

In Baden-Württemberg gab es beispielsweise eine Studie,

01:05:26.420 –> 01:05:29.220

die gezeigt hat, dass die Lese- und Schreibkompetenz

01:05:29.220 –> 01:05:32.420

nach oben gegangen ist in der Corona-Pandemie, Klammer zu.

01:05:32.420 –> 01:05:34.620

Sie hat gesagt, weil wir gemerkt haben,

01:05:34.620 –> 01:05:37.860

dass Schülerinnen und Schüler nicht autonom genug sind …

01:05:37.980 –> 01:05:40.980

Ja, müssen die Schülerinnen und Schüler

01:05:40.980 –> 01:05:43.660

jetzt sozusagen schnellstens wieder in die Schule.

01:05:43.660 –> 01:05:46.620

Man hätte ja auch sagen können, weil wir gemerkt haben,

01:05:46.620 –> 01:05:49.660

dass die Schülerinnen und Schüler nicht autonom genug sind,

01:05:49.660 –> 01:05:52.860

müssen wir die Autonomie der Schülerinnen und Schüler stärken.

01:05:52.860 –> 01:05:55.420

Und das können wir am besten in der Schule machen.

01:05:55.420 –> 01:05:58.380

Aber das war auch sozusagen, das war überhaupt keine Frage.

01:05:58.380 –> 01:06:00.060

Also, mit anderen Worten,

01:06:00.060 –> 01:06:04.420

ich habe wahnsinnig viele Schülerinnen und Schüler,

01:06:04.420 –> 01:06:06.220

haben in dieser Corona-Pandemie,

01:06:06.300 –> 01:06:09.180

Ich hab da auch ganz viel mit denen drüber gesprochen.

01:06:09.180 –> 01:06:12.500

Plötzlich etwas getan, was sie in Schule nicht machen könnten,

01:06:12.500 –> 01:06:14.620

nämlich eigene Schwerpunkte zu setzen,

01:06:14.620 –> 01:06:18.980

die Zeit so einteilen, wie sie es für ihr Lernen richtig fanden.

01:06:18.980 –> 01:06:21.260

Aber machen wir uns nichts vor, auch das,

01:06:21.260 –> 01:06:24.420

und das ist grade eine Vokabel, die ich sehr häufig benutze,

01:06:24.420 –> 01:06:26.860

ist halt eben nicht voraussetzungsfrei.

01:06:26.860 –> 01:06:30.940

Ja? Also, an unserem Allgemeinbildendengymnasium

01:06:30.940 –> 01:06:33.580

war das zum Beispiel so, das hat gut geklappt.

01:06:33.580 –> 01:06:35.580

Immer mal wieder gab’s einen Schüler,

01:06:35.620 –> 01:06:37.780

„beaufindbar“, in Anführungsstrichen, ja.

01:06:37.780 –> 01:06:40.180

Ich hab aber mit anderen Kollegen gesprochen,

01:06:40.180 –> 01:06:42.460

ich hatte so eine kleine Diskussionsrunde,

01:06:42.460 –> 01:06:44.740

wo ich mich einmal im Monat getroffen hab.

01:06:44.740 –> 01:06:48.060

Da waren zum Beispiel in der Lehrkraft aus der Werkrealschule,

01:06:48.060 –> 01:06:50.980

wo ja oftmals eben Schülerinnen und Schüler hinkommen,

01:06:50.980 –> 01:06:54.980

deren Eltern dann zum Beispiel auch nicht einfach zu Hause bleiben konnten.

01:06:54.980 –> 01:06:58.020

Die mussten halt in den Dienstleistungsberufen,

01:06:58.020 –> 01:07:01.140

in den sogenannten dann systemrelevanten Berufen arbeiten.

01:07:01.140 –> 01:07:04.380

Und da war’s so, da haben sie einfach Schülerinnen und Schüler

01:07:04.420 –> 01:07:06.420

Und das ist natürlich gravierend.

01:07:06.420 –> 01:07:10.420

Nur, da hätte man sich aus meiner Sicht politisch mal fragen müssen,

01:07:10.420 –> 01:07:12.420

was das denn bedeutet für die Zeit,

01:07:12.420 –> 01:07:16.420

in der die Schülerinnen und Schüler dann wieder in die Schule gehen.

01:07:16.420 –> 01:07:18.420

Ja, krass. Gibt es denn etwas Positives,

01:07:18.420 –> 01:07:20.420

was wir aus der Corona-Pandemie mitnehmen,

01:07:20.420 –> 01:07:24.420

was vielleicht strukturell was verändert oder vielleicht verbessert hat?

01:07:24.420 –> 01:07:26.420

Das Krasse an der ganzen Geschichte ist ja,

01:07:26.420 –> 01:07:28.420

dass plötzlich Dinge gemacht wurden,

01:07:28.420 –> 01:07:31.420

von denen man nie gedacht hätte, dass sie gemacht werden können.

01:07:31.420 –> 01:07:32.420

Also, äh … – Zoom.

01:07:32.420 –> 01:07:34.420

Zoom. – Ja, Zoom, klar.

01:07:34.420 –> 01:07:40.660

Aber ich hab mit sechs Klässlern in Chats Aufgaben verteilen lassen.

01:07:40.660 –> 01:07:42.260

Die haben auf Aetherpads,

01:07:42.260 –> 01:07:48.220

also auf kollaborativ zu bearbeitenden Dokumenten,

01:07:48.220 –> 01:07:50.020

zusammengearbeitet.

01:07:50.020 –> 01:07:55.020

Die haben verschiedenste digitale Leinwände gemacht.

01:07:55.020 –> 01:07:59.540

Ich hatte in Englisch, hab ich dann manchmal so Lernpfade gemacht,

01:07:59.540 –> 01:08:02.380

die man bearbeiten konnte, die dann kommentiert wurden.

01:08:02.380 –> 01:08:04.780

und man konnte sich gegenseitig kommentieren.

01:08:04.780 –> 01:08:05.980

Das war total geil.

01:08:05.980 –> 01:08:07.540

Also, was hab ich gesehen?

01:08:07.540 –> 01:08:10.820

Ich hab gesehen, was möglich ist, wenn’s nicht anders geht.

01:08:10.820 –> 01:08:11.980

Ja? Das ist …

01:08:11.980 –> 01:08:16.300

Das Problem war nur, dass von vielen, also logischerweise auch,

01:08:16.300 –> 01:08:19.580

weil das natürlich auch eine schwierige Zeit für viele war,

01:08:19.580 –> 01:08:22.900

aber der erste Take, den ich dann so oft aus dem gehört hab,

01:08:22.900 –> 01:08:25.660

was man wahrscheinlich so konservativ nennen kann,

01:08:25.660 –> 01:08:28.580

war, oh, Gott sei Dank ist jetzt alles wieder normal.

01:08:28.580 –> 01:08:29.900

Und ich dachte so, nee,

01:08:30.020 –> 01:08:32.860

Es ist nicht, erstens ist nicht alles wieder normal.

01:08:32.860 –> 01:08:35.900

Und zweitens war es auch vorher schon nicht normal.

01:08:35.900 –> 01:08:37.020

Ja? – Ja.

01:08:37.020 –> 01:08:40.180

Also, was ich bemerkt hab, ist, man könnte Dinge ändern,

01:08:40.180 –> 01:08:41.860

oder Dinge ändern sich auch,

01:08:41.860 –> 01:08:45.140

aber dafür muss halt eine weltweite Pandemie halt geschehen.

01:08:45.140 –> 01:08:48.620

Was unfassbar, unfassbar gruselig ist,

01:08:48.620 –> 01:08:50.620

dass erst dann sich etwas verändert

01:08:50.620 –> 01:08:53.220

und jetzt auch wieder alles zurückgedreht wird,

01:08:53.220 –> 01:08:57.540

was vielleicht sogar mal eine Verbesserung hätte sein können.

01:08:57.660 –> 01:09:03.780

Du hast mir die Meinung vertreten bzw. unterstützt, zu sagen,

01:09:03.780 –> 01:09:07.780

dass wir eigentlich so eine Art soziales Ja wieder brauchen,

01:09:07.780 –> 01:09:11.100

ein verpflichtendes soziales Ja, auch vielleicht,

01:09:11.100 –> 01:09:13.740

um den Lehrermangel ein bisschen zu kompensieren,

01:09:13.740 –> 01:09:18.060

sagen wir mal nicht zu kompensieren, aber vielleicht ein bisschen zu entspannen.

01:09:18.060 –> 01:09:21.660

Und das sagt ja der Bundespräsident auch, dass es wichtig ist,

01:09:21.660 –> 01:09:24.340

dass wir irgendwie wieder mehr soziales Engagement machen und so.

01:09:24.340 –> 01:09:27.100

Und dann denke ich so, warum immer die jungen Leute?

01:09:27.100 –> 01:09:31.420

Also wie wär’s denn, wenn Franz Walter jetzt mal ein Ehrenamt macht?

01:09:31.420 –> 01:09:34.900

Wann hat der denn zuletzt sich ehrenamtlich betätigt?

01:09:34.900 –> 01:09:38.980

Und warum müssen es immer die Leute sein, die gerade aus der Schule raus sind?

01:09:38.980 –> 01:09:41.300

Könnte man das nicht auch mal ab 60 einführen?

01:09:41.300 –> 01:09:45.940

Ja, pass auf. Als ich das geschrieben hab, die Kolumne für das verpflichtende soziale Jahr,

01:09:45.940 –> 01:09:49.300

das war sogar noch vor Walter Steinmeier, der hat wahrscheinlich von mir abgeschrieben.

01:09:49.300 –> 01:09:53.700

Nein, Quatsch. Der hat nicht von mir abgeschrieben, aber der Take war ein anderer.

01:09:53.700 –> 01:09:58.700

Und zwar ging es mir, auch wenn ich solidarisches Handeln,

01:09:58.700 –> 01:10:04.300

egal welcher gesellschaftlichen Schicht, absolut wichtig finde.

01:10:04.300 –> 01:10:06.100

Ging es mir da nicht drum.

01:10:06.100 –> 01:10:09.220

Mir ging es nicht darum zu sagen, dass die jungen Leute,

01:10:09.220 –> 01:10:12.500

die 12 Jahre Schule gemacht haben oder 10 Jahre gefälligst,

01:10:12.500 –> 01:10:15.180

noch mal einen Dienst an der Gesellschaft machen.

01:10:15.180 –> 01:10:18.780

Sondern wo es mir drum ging, ist, dass ich glaube,

01:10:18.780 –> 01:10:24.460

dass eine Zeit des Innehaltens, eine Zeit der praktischen Erfahrung,

01:10:24.460 –> 01:10:30.460

eine Zeit der Orientierung und eine Zeit, in der man andere Menschen aus anderen Kontexten kennenlernt,

01:10:30.460 –> 01:10:34.660

für eine Orientierung des Einzelnen wichtig ist.

01:10:34.660 –> 01:10:38.820

Weil ich bemerke, dass es ganz viele junge Leute gibt, die sagen,

01:10:38.820 –> 01:10:43.380

ey, es gibt 16.000 Studiengänge, das ist mir sowieso zu viel,

01:10:43.380 –> 01:10:45.700

also studiere ich irgendwas, was in der Nähe ist.

01:10:45.700 –> 01:10:48.500

Und da bin ich jetzt ein bisschen drastisch,

01:10:48.500 –> 01:10:51.980

und die eigene Lebensgeschichte, die erhöht man ja immer selbst.

01:10:51.980 –> 01:10:55.860

Aber ich sag zu denen immer, bitte, Bühl ist in der Nähe von Karlsruhe,

01:10:55.860 –> 01:10:57.620

bitte mach nur eine Sache nicht,

01:10:57.620 –> 01:11:01.220

geh nicht nach Karlsruhe direkt und bleib bei deinen Eltern wohnen.

01:11:01.220 –> 01:11:04.100

Geh weg, mach was anderes, ja, lern die Welt kennen.

01:11:04.100 –> 01:11:08.260

Und dieses soziale Pflichtjahr, weshalb ich da so hinterher war,

01:11:08.260 –> 01:11:11.540

zu sagen, hat für mich null damit zu tun,

01:11:11.540 –> 01:11:14.140

irgendwelche Löcher zu stopfen oder zu sagen,

01:11:14.140 –> 01:11:15.820

so, ihr kleinen Schmarotzer,

01:11:15.820 –> 01:11:18.740

und jetzt macht da noch mal was für die Gesellschaft.

01:11:18.740 –> 01:11:20.980

Sondern wäre für mich deshalb sinnvoll,

01:11:20.980 –> 01:11:23.820

weil ich glaube, dass es eine Großzahl von Menschen,

01:11:23.820 –> 01:11:25.020

jungen Menschen gibt,

01:11:25.020 –> 01:11:27.980

die damit zu einem gewissen Glück gezwungen würden.

01:11:27.980 –> 01:11:32.620

Zu dem Glück nämlich, sich mal so ein bisschen freizumachen

01:11:32.620 –> 01:11:35.660

von diesem Druck des Lernens,

01:11:35.660 –> 01:11:38.140

von diesem „Ich muss jetzt hier noch was machen

01:11:38.140 –> 01:11:39.940

und ich muss noch da was machen“,

01:11:39.980 –> 01:11:44.060

die sozusagen unterschiedliche Kontexte kennenlernen.

01:11:44.060 –> 01:11:46.580

Ich mach das manchmal so ein bisschen plakativ,

01:11:46.580 –> 01:11:49.240

indem ich sage, du weißt doch nicht, du gehst …

01:11:49.240 –> 01:11:52.600

Weißt du, es gibt so viele Jobs und Sachen,

01:11:52.600 –> 01:11:54.520

von denen hat man noch nie gehört.

01:11:54.520 –> 01:11:57.540

Und wenn du zum Beispiel jetzt mal irgendeinen Opa pflegst

01:11:57.540 –> 01:11:59.920

und der sagt, übrigens, ich bin hier in der,

01:11:59.920 –> 01:12:02.580

ich weiß es doch auch nicht, Segelmotorindustrie,

01:12:02.580 –> 01:12:04.140

ja, hab ich super Dinge …

01:12:04.140 –> 01:12:08.360

Leute kennenlernen, dafür fänd ich das wichtig.

01:12:08.420 –> 01:12:11.900

Allerdings, und jetzt auch, ich glaube schon auch,

01:12:11.900 –> 01:12:17.500

dass diese Forderung, oder, ne, das ich geschrieben hab,

01:12:17.500 –> 01:12:20.500

verpflichtendes soziales Jahr, in gewisser Weise

01:12:20.500 –> 01:12:23.580

natürlich ein schulisches Defizit aufhängt.

01:12:23.580 –> 01:12:26.740

Nämlich, dass Schule es eben oftmals nicht schafft,

01:12:26.740 –> 01:12:28.860

für diese Orientierung zu sorgen.

01:12:28.860 –> 01:12:32.540

Für eine Orientierung, die über dieses…

01:12:32.540 –> 01:12:36.540

Es gibt mal einen Berufsorientierungstag oder so.

01:12:36.540 –> 01:12:37.860

Was ist das denn?

01:12:37.860 –> 01:12:39.860

Ich hab an anderer Stelle mal gesagt,

01:12:39.860 –> 01:12:43.980

drei Jahre bist du Kleinkind, dann gehst du drei Jahre in den Kindergarten,

01:12:43.980 –> 01:12:47.700

dann hast du vier Jahre Grundschule, dann hast du acht Jahre Schule,

01:12:47.700 –> 01:12:50.260

und dann sollst du in drei Monaten rausfinden,

01:12:50.260 –> 01:12:52.340

was du die nächsten 40 Jahre machst.

01:12:52.340 –> 01:12:54.460

Und darum ging es mir.

01:12:54.460 –> 01:12:56.340

Mir geht’s nicht darum zu sagen,

01:12:56.340 –> 01:12:59.260

dass junge Leute sozusagen am Dienst der Gemeinschaft

01:12:59.260 –> 01:13:00.900

verpflichtet werden sollen.

01:13:00.900 –> 01:13:04.500

Und wo du grade sagst, dass das Ältere auch machen könnten,

01:13:04.620 –> 01:13:09.260

Ich glaube sowieso, dass unglaublich viele Ressourcen darin liegen könnten,

01:13:09.260 –> 01:13:16.260

Begegnungsformen zu finden, wo Menschen unterschiedlichen Alters

01:13:16.260 –> 01:13:22.820

sich darüber austauschen, was sie machen, was das überhaupt bedeutet und so weiter.

01:13:22.820 –> 01:13:25.620

Über Social Media funktioniert das natürlich auch schon.

01:13:25.620 –> 01:13:28.140

Also deshalb finde ich das so geil beim Blogger des Jahres,

01:13:28.140 –> 01:13:34.500

oder beim „Goldenen Blogger“ gab’s da diesen Beerdigungsinfluencer,

01:13:34.500 –> 01:13:37.420

ja, und eine Dachdecker-Influencerin.

01:13:37.420 –> 01:13:38.700

So was find ich Hammer.

01:13:38.700 –> 01:13:40.220

Weil es ja was anderes ist,

01:13:40.220 –> 01:13:43.740

ob man irgendwie zwei Sätze zu irgendwas liest oder richtig

sieht.

01:13:43.740 –> 01:13:47.460

So, das macht die, und die steht da auf dem Dach und guckt in die Ferne

01:13:47.460 –> 01:13:49.380

und findet das geil, find ich super.

01:13:49.380 –> 01:13:51.620

Aber ich glaube, dass wir gesellschaftlich

01:13:51.620 –> 01:13:55.540

unglaublich viele Ressourcen vernachlässigen,

01:13:55.540 –> 01:13:57.540

die wir haben könnten,

01:13:57.540 –> 01:13:59.980

wenn es eben solche Begegnungsmöglichkeiten gäbe.

01:13:59.980 –> 01:14:06.300

Und so ein soziales Ja ist halt eben eine Möglichkeit für solche Begegnungen.

01:14:06.300 –> 01:14:09.660

Bob, ich könnte noch so viele Fragen stellen.

01:14:09.660 –> 01:14:12.260

Ich habe so viele Fragen hier noch auf dem Zettel.

01:14:12.260 –> 01:14:17.260

Wir haben quasi fast eine Doppelstunde jetzt hier der Aufzeichnung gehabt.

01:14:17.260 –> 01:14:21.100

Deswegen lass mich dir noch eine letzte Frage stellen,

01:14:21.100 –> 01:14:23.260

die ich all meinen Gästen stelle.

01:14:23.260 –> 01:14:32.060

Und zwar gibt es eine Organisation, eine NGO, die du persönlich empfiehlst an unsere Hörerinnen und Hörer,

01:14:32.060 –> 01:14:36.460

die man unterstützen sollte, die vielleicht noch nicht jeder kennt.

01:14:36.460 –> 01:14:44.060

Den Zukunftstag vielleicht. Allerdings weiß ich jetzt nicht hundertprozentig, ob das eine NGO ist.

01:14:44.060 –> 01:14:50.060

Der Zukunftstag, da kann man nach googeln, der muss aber vielleicht auch gar nicht finanziell unterstützt werden,

01:14:50.060 –> 01:14:52.580

sondern ich gebe dem vielleicht hier mal Raum.

01:14:52.580 –> 01:14:55.940

Das ist eine Organisation, die es sich zur Aufgabe gemacht hat,

01:14:55.940 –> 01:14:58.500

eben das, was so oft gesagt wird, was in der Schule fehlt,

01:14:58.500 –> 01:15:02.540

finanzielle Bildung, Versicherungen und so weiter,

01:15:02.540 –> 01:15:05.220

an die Schulen zu holen mit Expertinnen und Experten,

01:15:05.220 –> 01:15:08.020

die dann da hingehen und den Schülern eben diese Orientierung

01:15:08.020 –> 01:15:10.300

zumindest mal ansatzweise geben.

01:15:10.300 –> 01:15:12.900

Das wäre vielleicht etwas, was vor allen Dingen Leute

01:15:12.900 –> 01:15:15.100

im Bildungsbereich sich mal angucken können,

01:15:15.100 –> 01:15:20.420

um da den Schülern gerade der Oberstufe Orientierung zu bieten.

01:15:20.420 –> 01:15:22.740

Das verlinken wir auf jeden Fall in den Shownotes.

01:15:22.740 –> 01:15:24.340

Das finde ich einen super Tipp.

01:15:24.340 –> 01:15:28.540

Bob, nennen deine Schüler*innen dich eigentlich Herr Blume oder Bob?

01:15:28.540 –> 01:15:33.180

Die nennen mich Herr Blume, außer in Englisch nennen die mich oft Herr Mr. Flauer.

01:15:33.180 –> 01:15:34.620

Mr. Flauer.

01:15:34.620 –> 01:15:36.340

Sehr gut, Mr. Flauer.

01:15:36.340 –> 01:15:38.500

Das ist doch ein schönes Schlusswort.

01:15:38.500 –> 01:15:42.180

Mr. Flauer, es wäre mir eine innere Fan-Meile,

01:15:42.180 –> 01:15:45.180

dich persönlich in meinem Podcast begrüßt zu haben.

01:15:45.180 –> 01:15:46.580

Boah, vielen, vielen Dank.

01:15:46.580 –> 01:15:48.580

Sehr, sehr gerne. Wir hätten mal über so viel reden können,

01:15:48.580 –> 01:15:52.780

über Design-Thinking, über Mobbing, über die Jugend von heute

01:15:52.780 –> 01:15:56.380

und so weiter und so fort, aber ich glaube, das schließen wir ein andermal an.

01:15:56.380 –> 01:15:57.580

Sehr, sehr gerne.

01:15:57.580 –> 01:15:58.180

Vielen Dank.

01:15:58.180 –> 01:15:58.780

Danke auch.

01:15:58.780 –> 01:16:01.580

Wo gehst du jetzt raus, wenn der Aufzug hält und die Tür aufgeht?

01:16:01.580 –> 01:16:04.780

Ja, ich würde sagen Kellergeschoss

01:16:04.780 –> 01:16:09.780

und da gucke ich, was da noch für Leichen liegen für den nächsten Podcast.

01:16:09.780 –> 01:16:13.380

Dann wünsche ich dir, dass du wenig Leichen findest.

01:16:13.380 –> 01:16:14.380

Ciao.

01:16:14.380 –> 01:16:18.780

Danke fürs Mitfahren.

01:16:18.780 –> 01:16:22.380

Wenn ihr mögt und euch diese Folge Spaß gemacht hat,

01:16:22.380 –> 01:16:27.380

bewertet diese Folge bei Apple Podcast, Spotify oder wo auch immer ihr zuhört.

01:16:27.380 –> 01:16:33.180

Alle Links zur Folge, sowie die Menschen, die mich bei diesem Podcast unterstützen,

01:16:33.180 –> 01:16:34.980

findet ihr in den Show Notes.

01:16:34.980 –> 01:16:36.980

Schaut da gerne mal rein.

01:16:39.180 –> 01:16:44.180

Wenn ihr meine Arbeit unterstützen möchtet, würde ich mich freuen, euch bei Steddy zu begrüßen.

01:16:44.180 –> 01:16:48.180

Mit einer Steddy-Mitgliedschaft bekommt ihr exklusive Updates von mir

01:16:48.180 –> 01:16:52.180

und die Gelegenheit, mich zweimal im Jahr persönlich zu treffen.

01:16:52.180 –> 01:16:57.180

„Im Aufzug“ ist eine Produktion von Schönlein-Media.

01:16:57.180 –> 01:17:01.180

Ich freue mich auf das nächste Mal, hier im Aufzug.

01:17:01.180 –> 01:17:05.180

[Musik]

01:17:05.180 –> 01:17:08.180

[Musik]

Bobs Herzensangelegenheit:


Zukunftstag.org

Hier findest du mehr über mich:

So kannst du meine Arbeit unterstützen!

Dieser Podcast ist eine Produktion von Schønlein Media.
Produktion: Fabian Gieske , Anna Germek
Schnitt und Post-Produktion: Jonatan Hamann

Coverart: Amadeus Fronk


Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Scroll to Top